idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2015 14:52

3. Biberacher Hochschultag Nachhaltigkeit: Mobilität und energieeffiziente Stadtentwicklungsplanung

Anette Schober-Knitz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HBC Hochschule Biberach

    Bereits zum dritten Mal macht der Hochschultag „Nachhaltigkeit“ Station an der Hochschule Biberach, in diesem Jahr zum Thema „Mobilität“ (25. November ab 18 Uhr im Audimax der Hochschule). Vorgestellt werden u. a. die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das sich mit der Frage einer energieeffizienten Stadtentwicklungsplanung für die historische Altstadt Biberachs beschäftigt hat („eCO2centric“). In dieses Projekt war die Stadt als Kooperationspartner der Hochschulen Biberach und Karlsruhe eingebunden. Untersucht wurde, mit welchen Mitteln eine Verbesserung der CO2-Bilanz auch in der Altstadt möglich sein kann.

    Dort ist das baukulturelle Erbe von besonderer Bedeutung und herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen sind enge Grenzen gesetzt. Gleichzeitig muss den Anforderungen aus dem Klimaschutz und den veränderten Vorzeichen in der Energieversorgung Rechnung getragen werden. Für das interdisziplinäre Team war daher die Frage interessant, ob es Möglichkeiten gibt, das von Denkmalschutz geprägte und einmalige Stadtbild Biberachs zu sichern und gleichzeitig Wege einer energetischen „Ertüchtigung“ aufzuzeigen, so Projektleiterin Prof. Ute Margarethe Meyer (Studiengang Architektur an der Hochschule Biberach). Mit einer integrierten Betrachtung unterschiedlicher Interventionsbereiche wurde dabei ein möglichst genereller Ansatz für Nachhaltigkeitskonzepte in Altstadtgebieten gesucht. Gleichzeitig wurden für das Fallbeispiel Biberach konkrete Maßnahmenpakete beschrieben.

    Neben der Stadtverwaltung waren auch die Stadtwerke und die e.wa.riss Partner in dem Projekt, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Die beteiligten Wissenschaftler kamen aus den Forschungsfeldern Energie und Nachhaltige Stadtentwicklung an der Hochschule Biberach, aus dem Studienfeld Verkehrssystemmanagement der Fakultät Informationsmanagement und Medien sowie dem Bereich Denkmalpflege an der Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft.
    Die abschließenden Ergebnisse wird Prof. Meyer beim Hochschultag Nachhaltigkeit gemeinsam mit ihren Kollegen vorstellen; im Anschluss daran diskutieren u.a. Baubürgermeister Christian Kuhlmann und der Kanzler der Hochschule Biberach, Thomas Schwäble, weiterführende Ideen und gemeinsame Ansätze.

    Im zweiten Teil der Veranstaltung „Hochschultag Nachhaltigkeit“ findet ein Vortrag von Professor Dr.-Ing. Christoph Hupfer (Hochschule Karlsruhe) statt. Hupfer ist einer der beteiligten Wissenschaftler von „eCO2centric“; innerhalb des Forschungsprojektes hat er den Baustein Mobilität bearbeitet. In seinem Vortrag wird der Experte für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik die grundsätzliche Bedeutung von Verkehr, Beweglichkeit und der damit verbundenen Unabhängigkeit herausarbeiten

    Der Biberacher Hochschultag findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit statt, eine Initiative des Ulmer Franz Josef Radermacher. Radermacher ist Professor für Informatik an der Universität Ulm und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-biberach.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Energie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).