idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2015 13:04

Experimentelle Philosophie: Erste deutsche Tagung an der RUB

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die deutschlandweit erste Tagung der Experimentellen Philosophie findet vom 26. bis 28. November 2015 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Es ist eine noch junge Entwicklung innerhalb des Fachs, die sich anschickt, sich als eigener Zweig zu etablieren. In den USA ist dies im Kern schon vollzogen, in Europa gibt es eine ausgeprägte Szene in Großbritannien. In Deutschland arbeiten einzelne Gruppen bisher isoliert. „Sie veröffentlichen sehr originelle Arbeiten“, sagt Prof. Albert Newen, der die Tagung veranstaltet. „Ziel unserer Initialtagung ist es, diese Gruppen in Deutschland zusammenzubringen – und zwar im Austausch mit international namhaften Vertretern aus den USA und England.“

    Grundannahmen empirisch prüfen

    Idee der experimentellen Philosophie ist, zentrale Grundannahmen, die in der philosophischen Argumentation oftmals als selbstverständlich gültig vorausgesetzt werden, empirisch zu prüfen. Eine Forschungsfrage ist dabei: Welche moralischen Einschätzungen werden tatsächlich von der Mehrheit der westeuropäischen Bevölkerung geteilt, welche sind darüber hinaus stark kulturabhängig – mit Blick auf Asien oder die USA? Die methodische Vorgehensweise besteht darin, die philosophische Theoriebildung systematisch durch eigene – kleinere – empirische Studien zu stützen oder auch bisherige Grundannahmen in Frage zu stellen. Diese Richtung der Philosophie versteht sich als sinnvolle Ergänzung und nicht als Konkurrenz zu den Experimenten, die in den Kognitionswissenschaften, vor allem der Psychologie, durchgeführt werden.

    Nachwuchsförderung integriert

    Die Bochumer Tagung „Experimental Philosophy: Investigating the Nature and our Understanding of Causality, Morality, Language, Mind and Aesthetics“ wird von der Fritz Thyssen Stiftung und der RUB Research School gefördert und integriert zugleich ganz wesentlich die Nachwuchsförderung: Dementsprechend sind der Postdoc Dr. Kevin Reuter und die Doktorandin Pascale Melanie Willemsen in die Organisation mit einbezogen. Als Startschuss für den Anschluss der deutschen Forschung an die internationale Entwicklung soll sie den Auftakt bilden zu einer Tagungsserie.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Albert Newen, Institut für Philosophie II, Chair of Philosophy of Mind, Tel. 0234/32-22139, albert.newen@rub.de


    Weitere Informationen:

    https://sites.google.com/site/xphigroupgermany/home - Tagungshomepage der Experimental Philosophy Group Germany


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Philosophie / Ethik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).