idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2015 09:35

Vorhofflimmern früher erkennen – Schlaganfälle besser verhindern

Dr. Angelika Leute Geschäftsstelle
Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET)

    Alle zehn Minuten ereignet sich in Deutschland ein Schlaganfall, der durch die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern verursacht ist. Viele dieser schweren Hirninfarkte wären vermeidbar, wenn die zugrundeliegende Rhythmusstörung rechtzeitig erkannt würde. Das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) nutzt die heute beginnende Aktionswoche „Vorhofflimmern erkennen und richtig handeln“, um auf die Gefahren aufmerksam zu machen und über die Behandlungsmöglichkeiten informieren.

    Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern. Auch wenn die Rhythmusstörung nicht unmittelbar lebensbedrohlich ist, kann sie doch schwere Komplikationen mit sich bringen, vor allem Schlaganfälle. Da sich durch Vorhofflimmern im Herzen Blutgerinnsel bilden und mit dem Blutstrom ins Gehirn gespült werden können, haben die Betroffenen ein erhöhtes Schlaganfallrisiko.

    Rund ein Fünftel der etwa 240.000 Schlaganfälle, die sich jährlich in Deutschland ereignen, ist durch Vorhofflimmern bedingt. Da Vorhofflimmern nicht immer mit spürbaren Symptomen verbunden ist, wissen viele Betroffene gar nicht, dass sie an dieser gefährlichen Rhythmusstörung leiden. Immer wieder kommt es vor, dass erst nach einem schweren Schlaganfall festgestellt wird, dass der Patient Vorhofflimmern hat. Um solche Fälle zu verhindern, kommt es darauf an, die Rhythmusstörung frühzeitig zu erkennen, damit sie angemessen behandelt werden kann, bevor es zu spät ist.

    Der erste Schritt, um eine Rhythmusstörung zu entdecken, ist eine Pulsmessung, zum Beispiel beim Hausarzt oder auch, indem man selbst seinen Puls fühlt. Ist dabei ein unregelmäßiger Pulsschlag zu spüren, sollte ein EKG geschrieben werden, um zweifelsfrei festzustellen, ob es sich um Vorhofflimmern handelt.

    Ist Vorhofflimmern erst einmal erkannt, kann das Schlaganfallrisiko durch gerinnungshemmende Medikamente (Antikoagulanzien) gesenkt werden. Dafür stehen heutzutage neben dem altbekannten Phenprocumon (Handelsname: Marcumar) auch sogenannte nicht-Vitamin K-basierte orale Antikoagulanzien (NOAKs) zur Verfügung. Der behandelnde Arzt entscheidet dabei individuell, welches Medikament für den betreffenden Patienten am besten geeignet ist.

    „Durch eine bessere Früherkennung von Vorhofflimmern ließen sich viele schwere Schicksalsschläge vermeiden und enorme Kosten im Gesundheitssystem einsparen. Deshalb ist es wichtig, dass Ärzte gezielt nach Vorhofflimmern suchen, indem sie bei ihren Patienten den Puls messen. Und wenn Vorhofflimmern vorliegt, sollte es rechtzeitig und konsequent mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt werden“, empfiehlt Prof. Dr. Andreas Goette, Chefarzt der Kardiologie im St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn und Vorstandsmitglied des AFNET.

    Auf den Internetseiten des AFNET stehen weitere Informationen über Vorhofflimmern und die Behandlung zum Download bereit:

    Patienteninformationsbroschüre Vorhofflimmern
    http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/de/vorhofflimmern/broschuere-vorhoffl...

    Anleitung zum Pulsmessen
    http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/sites/default/files/dateien/seiten/pu...

    Fragebogen zu Herzrhythmusstörungen
    http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/sites/default/files/dateien/seiten/he...

    Die Aktionswoche „Vorhofflimmern erkennen und richtig handeln“ (AF Aware Week) ist eine internationale Aufklärungskampagne, die ursprünglich von der britischen Atrial Fibrillation Association (AFA) ins Leben gerufen wurde, siehe
    http://www.atrialfibrillation.org.uk/campaigns/afawareweek.html

    Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET)
    Das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) ist ein interdisziplinäres Forschungsnetz, in dem Wissenschaftler und Ärzte aus Kliniken und Praxen deutschlandweit zusammenarbeiten. Ziel des Netzwerks ist es, die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland und Europa durch koordinierte Forschung zu verbessern. Dazu führt das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. wissenschaftsinitiierte klinische Studien (investigator initiated trials = IIT) und Register auf nationaler und internationaler Ebene durch. Der Verein ist aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenznetz Vorhofflimmern hervorgegangen. Seit Januar 2015 werden einzelne Projekte und Infrastrukturen des AFNET vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gefördert.
    http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de

    Pressekontakt:
    Dr. Angelika Leute
    E-Mail: a.leute@t-online.de
    Tel: 0202 2623395


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de
    http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/de/vorhofflimmern/broschuere-vorhoffl...
    http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/sites/default/files/dateien/seiten/pu...
    http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/sites/default/files/dateien/seiten/he...
    http://www.atrialfibrillation.org.uk/campaigns/afawareweek.html


    Bilder

    Durch Fühlen des Pulses kann eine Rhythmusstörung entdeckt werden.
    Durch Fühlen des Pulses kann eine Rhythmusstörung entdeckt werden.
    Quelle: Bild: Atrial Fibrillation Association


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).