idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2015 10:25

Erster Platz beim CyberOne Hightech Award für „cytena“

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Spin-off der Universität Freiburg ist im Businessplanwettbewerb der Hightech-Branchen erfolgreich

    Drucker für Einzelzellen: Für ihre Laborgeräte erhält die Ausgründung „cytena GmbH“ beim CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg den ersten Preis in der Kategorie „Start-up“. Der Businessplanwettbewerb zeichnet zukunftsweisende Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen in den Kategorien „Start-up“ und „Wachstum“ aus. Als Erstplatzierte erhalten die Mitglieder von cytena 10.000 Euro sowie Sachpreise wie ein Imagevideo.

    Cytena ist ein junges Spin-off von der Professur für Anwendungsentwicklung am Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg. Das Team stellt mit seinem Einzelzell-Drucker ein Laborgerät her, das einzelne, lebensfähige Zellen handhabt und sortiert. Die Freiburger Ingenieure Jonas Schöndube und André Groß arbeiten seit vier Jahren an der Technologie. Zusammen mit deren Erfinder Dr. Peter Koltay, dem Volkswirt Benjamin Steimle sowie der BioFluidix GmbH haben sie die Firma cytena gegründet. Unterstützt von einem automatisierten, bildgebenden Verfahren verkapselt der Einzelzell-Drucker Zellen in Mikrotropfen und gibt diese auf beliebigen Untersuchungsträgern ab. Das patentierte Verfahren findet besonders in der Forschung sowie in der Medikamentenherstellung Anwendung: Einzelzellen werden bei der Entwicklung moderner Wirkstoffe, so genannter Biologicals, der Zelllinienherstellung sowie bei der genetischen Analyse von einzelnen Zellen für die Krebs- und Stammzellforschung benötigt. Das Unternehmen erhält eine Förderung im Programm EXIST-Forschungstransfer. Im April 2015 investierten ein Privatinvestor und der High-Tech Gründerfonds 1,1 Millionen Euro Beteiligungskapital in das Unternehmen.

    Webseite von cytena:
    www.cytena.com

    Artikel über cytena in der Universitätszeitung uni’leben:
    www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/unileben/unileben-2015-3/page1.html#/6

    Pressemitteilung zum CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg:
    www.cyberone.de/fileadmin/CyberOne/Presse/Pressemitteilungen/2015/151120_PM_HightechSummit.pdf

    Kontakt:
    Ulrica Barandun
    cytena GmbH
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-98733
    E-Mail: barandun@cytena.com

    Bildunterschrift:
    Ausgezeichnete Unternehmer: Peter Koltay, André Groß, Benjamin Steimle und Jonas Schöndube (von links) sind Firmengründer von cytena. Foto: cytena GmbH


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2015/pm.2015-11-23.166


    Bilder

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).