idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Aufarbeitung eines erschütternden Kapitels der Forschung im 20. Jahrhundert widmet sich ein Arbeitsgespräch an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Sonntag, 29. November, in Halle. Unter dem Titel „Hirnforschung im Nationalsozialismus, Euthanasie und die Frage der Opfer“ erörtern Wissenschaftshistoriker, in welchem Ausmaß Hirnschnittpräparate von Euthanasieopfern und anderen Opfern des Nationalsozialismus von Wissenschaftlern genutzt wurden, welche Forschungsinteressen diese verfolgten und wie man den Menschen, deren Gehirne aufbewahrt und verwendet wurden, ihre Identität wiedergeben kann.
Obwohl die Forschungspraktiken schon unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt waren und seit der Mitte der 1980er Jahre neu diskutiert wurden, gibt es bis heute keine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas.
Arbeitsgespräch:
„Hirnforschung im Nationalsozialismus, Euthanasie und die Frage der Opfer“
Sonntag, 29. November 2015, 16.30 – 19.00 Uhr
Leopoldina-Studienzentrum, Vortragssaal
Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale)
Das Arbeitsgespräch bildet den Auftakt eines Forschungsvorhabens des Medizinhistorikers Prof. Dr. Julian Paul Weindling zur Medizingeschichte im Nationalsozialismus. Das Projekt wird im Rahmen des von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergebenen „Anneliese Maier-Forschungspreises“ gefördert.
Paul Julian Weindling gilt international als herausragender Forscher zur Wissenschafts- und Medizingeschichte im Nationalsozialismus. Seit Ende der 1980er Jahre legt der Brite grundlegende Studien zur Entstehung der Eugenik als wissenschaftlich legitimierte Rassenhygiene im NS-Staat vor. Mit seinen Untersuchungen zum Nürnberger Ärzteprozess greift Weindling auch die Perspektive der Opfer auf und arbeitet deren Beitrag zur historischen Rekonstruktion wie auch der Strafverfolgung der NS-Menschenforschung heraus. Weindling ist seit 2014 Mitglied der Leopoldina.
Der Anneliese Maier-Forschungspreis wurde dieses Jahr an insgesamt elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben. Die Förderung durch den Preis soll die Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland voranbringen und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.
Die Teilnahme an dem Arbeitsgespräch ist kostenlos. Um Anmeldungen unter www.leopoldina.org/de/form/anmeldung-ns-hirnforschung/ wird gebeten.
http://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2358/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik
regional
Forschungsprojekte, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).