idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2015 11:03

Ein-Euro-Jobs können die Beschäftigungsfähigkeit von Teilnehmern erhöhen

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Zwei Drittel der Einsatzbetriebe sehen Ein-Euro-Jobs als geeignetes Mittel an, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer zu verbessern. Selbst dann, wenn der Ein-Euro-Job vorrangig der Verbesserung der sozialen Teilhabe dient, wird von der Mehrheit der Einsatzbetriebe eine Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit gesehen. Das zeigt eine Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) von rund 600 Betrieben, die Arbeitsgelegenheiten für Arbeitslosengeld-II-Empfänger durchführen – die sogenannten „Ein-Euro-Jobs“.

    Die IAB-Forscher haben die Einsatzbetriebe auch gefragt, weshalb ein Ein-Euro-Job die Chancen auf eine reguläre Beschäftigung in den verbleibenden Fällen nicht erhöht. 16 Prozent der Einsatzbetriebe nannten als Grund, dass die Maßnahme nicht dazu ausgelegt ist, persönliche Probleme der Teilnehmer zu lösen. Gut 15 Prozent der Betriebe gaben an, dass die Teilnehmer zu wenig qualifiziert sind. Weitere Nennungen waren, dass die Ein-Euro-Jobs nicht den Anforderungen einer regulären Beschäftigung entsprechen (knapp 15 Prozent), die Teilnehmer zu arbeitsmarktfern sind (elf Prozent) oder Ein-Euro-Jobs zu wenig zusätzliches Wissen vermitteln (neun Prozent).

    Bei der Frage, welche Maßnahmen zu einer Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit der Ein-Euro-Jobber beitragen könnten, nannten 60 Prozent der Einsatzbetriebe ergänzende berufsfachliche Qualifizierungen. An zweiter Stelle kamen mit 53 Prozent Motivationstrainings, an dritter Stelle mit 40 Prozent Kommunikationstrainings.

    Etwa die Hälfte der Einsatzbetriebe beurteilt die Teilnehmer als geeignet für eine Beschäftigung im selben Tätigkeitsfeld auf dem ersten Arbeitsmarkt. Vier von fünf Betrieben geben an, dass die Teilnehmer für den Ein-Euro-Job geeignet sind.

    2014 nahmen mehr als 250.000 Personen an Ein-Euro-Jobs teil. Bei den Einsatzbetrieben handelt es sich in der Regel um öffentliche bzw. gemeinnützige Betriebe und Vereine.


    Weitere Informationen:

    http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb2315.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).