idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2015 12:34

Hahn-Schickard ist dabei – auf der deutschlandweiten Online-Landkarte „Industrie 4.0“

Dipl.-Wirts.-Ing. (FH) Moritz Faller Marketing
Hahn-Schickard

    Die Plattform Industrie 4.0, das nationale Netzwerk für die Digitalisierung der Industrie, hat die deutschlandweite Online-Landkarte „Industrie 4.0“ publiziert. Von rund 200 Praxisbeispielen ist Hahn-Schickard mit insgesamt sechs Beispielen vertreten. Erstmals vorgestellt wurde die Landkarte von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gemeinsam mit Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka sowie Siemens-Vorstand Prof. Dr. Siegfried Russwurm am 19. November im Rahmen des Nationalen IT-Gipfel in Berlin.

    Die Online-Karte soll illustrieren, wo „Industrie 4.0“ Anwendungsbeispiele und Testumge-bungen in Deutschland bereits heute zu finden sind. Hahn-Schickard ist gleich mit sechs Projekten auf der Online-Landkarte vertreten: das Projekt „SensIDL“ beispielsweise unterstützt den Mittelstand dabei, die Kommunikationsschnittstellen und den Zugriff auf diese Sensorschnittstellen durch spezielle Entwicklungswerkzeuge zu vereinfachen. Denn durch die höhere Verbreitung von intelligenten Sensorsystemen im Bereich der Industrie 4.0 steigt auch die Notwendigkeit eines einfachen Zugriffs auf diese Sensordaten. Hahn-Schickard führt das Projekt zusammen mit dem Forschungszentrum Informatik (FZI) aus Karlsruhe durch. „Es freut mich sehr, dass wir mit SensIDL in die Online-Landkarte aufgenommen wurden. Das spornt uns weiter an, zusammen mit anderen den digitalen Wandel in Deutschland zu gestalten“ so Dr. Christoph Rathfelder, Projektleiter bei Hahn-Schickard.

    Ein weiteres Hahn-Schickard-Projekt auf der Online-Landkarte betrifft die Qualitätssiche-rung in der Papierproduktion. Bei dieser ist es ausschlaggebend, dass die bis zu 13 Meter breiten Walzen mit höchster Präzision zu einander ausgerichtet sind, um eine gleichmäßige Druckverteilung über die gesamte Papiermaschinenbreite zu erzielen. In Zusammenarbeit mit der Voith GmbH wurde ein innovatives Mess-System entwickelt, dessen Prinzip auf einer kapazitiven Technologie von Sensoren basiert und das auf flexiblen Folien aufgebracht ist. Es ermöglicht die Abstände der Kontaktfläche über die volle Walzenlänge genau und effizient zu erfassen und direkt zu visualisieren.

    Für einen ökonomisch und ökologisch optimierten Prozess bei der Bodenverdichung im Tiefbau sind sowohl eine minimale Verdichtungszeit, als auch eine maximale Betriebsdauer erforderlich. Hahn-Schickard hat mir der Firma CADwalk ein energieautarkes Funksensorsystem für die drahtlose Datenerfassung an Baumaschinen und Produktionsanlagen entwickelt: Es erfasst prozessrelevante Zustandsgrößen an einem Anbauverdichter in zeitlicher und räumlicher Auflösung – eine minimale Verdichtungszeit und eine zustandsorientierte Instandhaltung führen dabei zur Einsparung von Kosten und Ressourcen.

    Unternehmen erhalten auf www.plattform-i40.de konkrete Einblicke in die Welt der Industrie 4.0 – und Impulse für ihren eigenen Weg in eine digitalisierte Produktion.


    Weitere Informationen:

    http://www.plattform-i40.de/I40/Landkarte
    http://www.sensidl.de


    Bilder

    : Drahtloses Sensorsystem zur Messung der sogenannten „Nip-Breite“ an großen, industriellen Papier-Walzanlagen
    : Drahtloses Sensorsystem zur Messung der sogenannten „Nip-Breite“ an großen, industriellen Papier-W ...
    Quelle: Quelle:Hahn-Schickard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).