idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2015 15:59

Leitmarktwettbewerbe NRW: FH Dortmund erfolgreich

Eva-Maria Reuber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Die Fachhochschule Dortmund zieht eine positive Bilanz aus der bisherigen Beteiligung an den Leitmarktwettbewerben NRW.

    Aus dem Leitmarktwettbewerb „Gesundheit.NRW“ geht die FH Dortmund mit drei Gewinnerprojekten hervor. Eines von ihnen ist das interdisziplinäre Projekt „PIQ – Pflege im Quartier“. Anlässlich der „Medica 2015“ erhielt Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Britta Böckmann vom Forschungsschwerpunkt Medizinische Informatik eine entsprechende Urkunde aus der Hand von NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens. Durch die Beteiligung von Prof. Dr. Sabine Sachweh (Informatik/ Forschungsschwerpunkt PIMES) und Prof. Dr. Harald Rüßler (Angewandte Sozialwissenschaften) fließen auch Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt „QuartiersNETZ“ in das Projekt ein.

    Inhaltlich geht es um den Ausbau und die Optimierung von quartiersbezogenen Versorgungsstrukturen rund um das Thema Pflege. In vier Gelsenkirchener Quartieren werden gemeinsam mit z. B. Pflegediensten, Kassen, Generationennetz, und Angehörigen Anforderungen für eine dem Bedarf entsprechende Versorgung, Beratung und Information definiert. Mit dem Projekt wird eine digitale Plattform geschaffen, die alle Beteiligten personen- und quartiersorientiert miteinander vernetzt. Hier werden digitale Beratungsangebote geschaffen, neue Formate bürgerschaftlichen Engagements erprobt, Informationen für Angehörige sowie eine mobile Applikation integriert, die dem Hilfebedürftigen durch eine Lokalisierung und „Hilfe auf Knopfdruck“ eine längere Mobilität erhält. Schnittstellen zu einer einrichtungsübergreifenden Patientenakte sind ebenso vorgesehen wie der Austausch eines elektronischen Pflegeberichts.

    Prof. Dr. Peter Haas, Forschungsschwerpunkt Medizinische Informatik, ist im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs Gesundheit.NRW an den Projekten „I-/E-Health“ und „I-GOBSIS-live“ beteiligt. Zum Projekt „I-/E-Health“: Die sektorenübergreifende integrierte Versorgung von Patientinnen und Patienten unter Beteiligung aller wichtigen Akteure ist ein Muss, um die Qualität und Effizienz des deutschen Gesundheitssystems aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Dazu muss die einrichtungsübergreifende Kommunikation und Dokumentation durch digitale Verfahren unterstützt werden, z. B. mittels der elektronischen Arztbriefkommunikation und elektronischer Fall- oder Patientenakten. Hierfür soll im Rahmen des Projekts „I-/E-Health“ eine interoperable verteilte eHealth-Infrastruktur entwickelt werden sowie der erprobte Einsatz von Behandlungsszenarien zur Verfügung gestellt werden. Die Verbundkoordination liegt beim Verein zur Förderung der sektorübergreifenden Gesundheitsversorgung e. V., Dortmund.

    Ziel des Projektes „I-GOBSIS-live“ ist die Entwicklung, Einführung und Evaluation eines „intelligenten Gewaltopfer-Beweissicherungs-Informationssystems“ (iGOBSIS), das alle Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Untersuchung von Gewaltopfern und die Dokumentation zur vertraulichen Spurensicherung abdeckt. Die Untersuchung mit Beweissicherung ist ein wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Strafverfolgung - doch Arztpraxen vor Ort sind nicht immer ausreichend darauf vorbereitet. I-GOBSIS soll auch eine Rückkopplung über einen rechtsmedizinischen Dienst ermöglichen, um gemeinsam die Falldokumentation und Spurensicherung im kollegialen Dialog fachärztlich überprüfen zu lassen. Ferner ist die Integration einer Suchmaske für Frauenberatungsstellen im gesamten Bundesgebiet vorgesehen, über die den Opfern passende Beratungsstellen angeboten werden können. Die Verbundkoordination bei diesem Projekt liegt beim Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf.

    Im Leitmarktwettbewerb „EnergieUmweltwirtschaft.NRW“ ist Prof. Dr. Christoph Engels, Fachbereich Informatik“ mit dem Wettbewerbsbeitrag „AgentSimPlan“ erfolgreich. Das Projekt wird von Prof. Dr. Christian Rehtanz von der Technischen Universität Dortmund koordiniert. Die aktuellen Herausforderungen der Energiewende beeinflussen die Versorgungsaufgabe in den Verteilnetzen signifikant und erfordern eine Berücksichtigung im Planungsprozess. In dem Forschungsvorhaben soll ein ganzheitlicher Ansatz zur Verteilnetzplanung entwickelt werden, der die Berücksichtigung der gestellten Anforderungen und Flexibilitäten bei gleichzeitig optimierten Investitionen ermöglicht.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-dortmund.de


    Bilder

    Bei der Übergabe der Urkunde auf der „Medica“ (v. l.) Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Britta Böckmann und NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens.
    Bei der Übergabe der Urkunde auf der „Medica“ (v. l.) Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Britta Böckmann ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).