idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 30. November 2015 um 19 Uhr laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig zum Astroherbst in die Aula des Haus der Wissenschaft ein. Wolf-Dieter Steinmetz, Abteilungsleiter Archäologie des Braunschweigischen Landesmuseums in Wolfenbüttel, berichtet über die erstaunlichen Kenntnisse unserer frühen Vorfahren über die Himmelskörper und die Monumente, die sie hierzu errichteten.
Der Mensch hat sich schon sehr früh in seiner langen Geschichte mit dem ihn umgebenden Kosmos und den Gestirnen beschäftigt. Die archäologischen Quellen aus schriftloser Zeit sind zwar spärlich, aber mit dem Aufkommen der bäuerlichen Lebensweise in der Jungsteinzeit nehmen die Belege zu. Die Beobachtung der Gestirne wurde zur Bestimmung der wesentlichen Termine im agrarischen Jahreslauf wichtig und daraus entwickelte sich kalendarisches Wissen. Parallel entstanden dabei religiöse Assoziationen zur Deutung der Himmelserscheinungen und zum Wesen des Kosmos. Zur Manifestation und Bewahrung der astronomischen Erkenntnisse wurden teilweise gigantische architektonische Monumente errichtet.
Wolf-Dieter Steinmetz leitet die Abteilung Archäologie des Braunschweigischen Landesmuseums in Wolfenbüttel und hat darüber hinaus wichtige Ausgrabungen zur Ur- und Frühgeschichte unserer Region initiiert und geleitet.
Gern arrangieren wir bei Interesse ein Interview mit dem Referenten.
Termin:
Astroherbst
Archäologie der Astronomie. Der urgeschichtliche Mensch und die Sterne
Vortrag und Diskussion mit Wolf-Dieter Steinmetz, Braunschweigisches Landesmuseum Wolfenbüttel
Montag, 30. November 2015, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft, Aula (3. OG), Pockelsstr. 11
Der Eintritt ist frei
Astroherbst
Astroherbst widmet sich an fünf Montagen im Herbst den Entwicklungen der Astronomie und neuesten Erkenntnissen in der Raumfahrtforschung. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert das Haus der Wissenschaft renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und diskutiert werden.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert
das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen
der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die
Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der
Wissenschaft mit Wirtschaft, Kultur, Stadt sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Maike Kempf
E-Mail: m.kempf@hausderwissenschaft.org
t: +49 (0) 531 391 4113
www.hausderwissenschaft.org – Haus der Wissenschaft Braunschweig
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).