idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2015 12:02

Die Zukunft der Wissenschaft und Forschung gestalten

Yasmin Ahmed Salem M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

    Wissenschaftliche Kommission des Wissenschaftsrates zu Gast im Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung

    Die Wissenschaftliche Kommission des Wissenschaftsrates, das höchste Beratungsgremium der Bundes- und Länderregierungen in Fragen der strukturellen und inhaltlichen Entwicklung von Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung, tagte am Montag und Dienstag, 23. und 24. November, am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) in Düsseldorf.

    Die jährliche Klausurtagung dient dem Meinungsaustausch zu aktuellen Themen der Wissenschaftspolitik. Zusätzlich zum aktuellen Tagungsprogramm folgte die Kommission der Einladung von Professor Raabe, Direktor am MPIE und auch Mitglied der Kommission, einen Blick in die Labore des Institutes zu werfen und somit Einblick in aktuelle Forschungsthemen zu erhalten. So konnte die Kommission sehen wie die Materialwissenschaftler am MPIE mit der dreidimensionalen Atomsonde Proben bis auf ihre atomare Struktur untersuchen und so Rückschlüsse auf die Eigenschaften ziehen und wie Computersimulationen helfen, neue Materialien zu entwickeln.

    Die Mitglieder der Wissenschaftlichen Kommission werden vom Bundespräsidenten auf gemeinsamen Vorschlag der deutschen Wissenschaftsorganisationen, wie unter anderem der Max-Planck-Gesellschaft, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Hochschulrektorenkonferenz, berufen und sind Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpie.de


    Bilder

    Eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung wirft einen Blick auf ihre Materialprobe in der Atomsonde, um Kenntnisse über deren Zusammensetzung zu erhalten.
    Eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung wirft einen Blick auf ihre Materi ...
    Quelle: Frank Vinken


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).