idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2015 14:15

Olympia 2024 in Hamburg?

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

Expertenstimmen zum bevorstehenden Bürgerentscheid

Hamburg als Austragungsort für die Olympischen Spiele 2024? Am kommenden Sonntag entscheiden die Hamburger Bürgerinnen und Bürger, ob sie ihre Stadt ins Rennen um die Olympischen Spiele schicken. Wir haben Experten der Deutschen Sporthochschule gefragt, ob die geplanten Kosten explodieren werden – wie viele Hamburger befürchten, was das Besondere an dem Konzept für Hamburg 2024 ist, warum die Bevölkerung zunehmend skeptisch gegenüber der Aus-richtung sportlicher Großevents ist und vieles mehr ...

„Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass bei allen Großprojekten die tatsächli-chen Kosten die kalkulierten übersteigen werden. Wir wissen, dass Preiskalkula-tionen strategisch unterbewertet sind, um auf Zustimmung für das Projekt zu stoßen. Gleichwohl müssen wir sagen, dass bei den Olympischen Spielen in Ham-burg zwei Strukturelemente greifen, die zu geringeren Preissteigerungen führen dürften“, sagt Sportökonom Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer.
„Die finanziellen Risiken, die mit sportlichen Großevents verbunden sind, sind in der Vergangenheit kaum absehbar gewesen“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Martin Nolte die zunehmende Skepsis der Bevölkerung gegenüber der Ausrichtung sportlicher Großevents. Die Kostenberechnung für Hamburg hält der Leiter des Instituts für Sportrecht für realistisch: „Das ist eine kühle, nüchterne, hanseatisch über-zeugende Berechnung. Das Konzept von Hamburg mit einer nachhaltigen Umnut-zung ist sehr schlüssig.“

„Das wirkliche Alleinstellungsmerkmal von Hamburg ist, dass im Herzen der Stadt, auf bisherigem, komplett versiegelten Gewerbe- und Hafengelände ein völlig neuer Stadtteil entsteht – mit ca. 8.000 Wohnungen. Das Ganze wird barrierefrei und energetisch so geplant, dass es 2024 noch allen Standards genügt“, sagt Univ.-Prof. Dr. Ralf Roth, Vorsitzender des Centrums für nachhaltige Sportentwicklung (CENA) der Deutschen Sporthochschule, das mit der Erstellung des Nachhaltigkeitskonzepts für Hamburg 2024 beauftragt ist.

Der Leiter des Zentrums für Olympische Studien sieht in dem „unkontrollierten wirtschaftlichen Interesse“ an den Olympischen Spielen die Gefahr, dass die Inte-grität der Olympischen Bewegung und die Ideale, die mit dem Olympischen Sport verbunden werden, „ausgehöhlt“ werden. „Ein Wendepunkt hin zur Kommerzia-lisierung sind die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles, die erstmalig in der Geschichte der Olympischen Bewegung einen Gewinn in Höhe von 225 Mio. US-Dollar erzielt haben“, so Univ.-Prof. Dr. Stephan Wassong.


Weitere Informationen:

http://www.dshs-koeln.de


Bilder

Ergänzung vom 24.11.2015

Die Interviews in voller Länge: http://www.youtube.com/sporthochschule

Playlist: Olympia 2024 in Hamburg?


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Politik, Recht, Sportwissenschaft, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).