idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2015 09:44

Neues Wissenschaftsjournal für „Klinische Pflegeforschung“ gegründet

Benjamin Waschow Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen

    Erstmals kostenloser Zugang (Open Access) und offenes Begutachtungsverfahren (Open Peer-Review);
    Zum 1. November 2015 wurde die wissenschaftliche Online-Zeitschrift „Klinische Pflegeforschung“ ins Leben gerufen. Besondere Merkmale der Zeitschrift sind der kostenlose Zugang für alle Interessierten sowie der offene Begutachtungsprozess, der bislang einmalig ist bei wissenschaftlichen Zeitschriften für Pflegeforschung. Ziele der Zeitschrift sind, die professionelle Pflege durch empirische Studien zu verbessern und den wissenschaftlichen Nachwuchs an die Veröffentlichungspraxis heranzuführen.

    Die Gründungsmitglieder und Herausgeber gehören dem Universitätsklinikum Freiburg, dem Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen und der Universität Wien an.

    Eingereicht werden können Manuskripte zu Interventionsstudien, klinisch orientierte Übersichtsarbeiten und Fallberichte. „Häufig werden Manuskripte ausschließlich nach ihrem wissenschaftlichen Innovationspotenzial bewertet. Das setzt aber falsche Anreize“, sagt Dr. Stefan Köberich, Mit-Herausgeber und Pflegeexperte des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen. „Darum möchten wir auch Forschungsberichte veröffentlichen, in denen bestehende Studien überprüft wurden, und so die Evidenzbasierung der Pflege vorantreiben.“ Als evidenzbasiert wird eine medizinische Versorgung bezeichnet, die auf Erfahrungen der Fachkraft, den Erkenntnissen aus Studien und den Wünschen der Patienten beruht.

    Transparenz vom Manuskript bis zur Veröffentlichung

    Zusätzlich zu den eingereichten Artikeln werden auch frühere Versionen des Manuskripts sowie die Gutachten und ihre Verfasser öffentlich gemacht. Diese Vorgehensweise wird als Open-Peer-Review bezeichnet und schafft Transparenz für Autoren und Leser.

    Außerdem werden die Autoren aufgefordert, die Rohdaten ihrer Studien zu Verfügung zu stellen, um die Ergebnisse für andere nachvollziehbar zu machen. Veröffentlicht werden die Artikel direkt mit Abschluss des Begutachtungsprozesses. Damit stehen die Ergebnisse den Lesern schneller zur Verfügung als in Printausgaben oder bei turnusmäßigen Veröffentlichungen.

    Neben professionell Pflegenden sind auch Studierende eine Zielgruppe der Zeitschrift. Spezielle Rubriken „Bachelorarbeit“ und „Masterarbeit“ sind für Absolventen der Pflegewissenschaften angelegt. „Wir möchten dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Angst vor dem Publikationsprozess nehmen. Der offene und transparente Begutachtungsprozess wird dabei mit Sicherheit helfen“, sagt Dr. Köberich. Zudem sollen alle Texte laienverständliche Zusammenfassungen enthalten, um so die Pflegeforschung der breiten Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen.

    Kontakt:
    Dr. Stefan Köberich
    Pflegeexperte
    Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen
    Telefon: 0761 270-37650
    stefan.koeberich@universitaets-herzzentrum.de

    Johannes Faber
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-84610
    johannes.faber@uniklinik-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klinische-pflegeforschung.de/ Fachmagazin Klinische Pflegeforschung
    http://twitter.com/pflegeforsch?lang=de Twitter-Account der Zeitschrift


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).