idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2015 10:24

Fünf Millionen EURO für die Triebwerksforschung

Iris Mrosk Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    BTU-Wissenschaftler forschen an Optimierungsstrategien zur Unterstützung ganzheitlicher Entscheidungen bei der Triebwerksentwicklung

    An der BTU startet jetzt ein Triebwerksforschungsprojekt, das mit Mitteln der Europäischen Union, des Brandenburger Ministeriums für Wirtschaft und Entwicklung, der Industriepartner sowie mit Bundesmitteln im Rahmen des „Luftfahrtforschungsprogramms 5“ mit insgesamt fünf Millionen EURO gefördert wird. „Für unsere Universität ist dies ein toller Erfolg, der zeigt, dass wir in der Triebwerksforschung in der bundesdeutschen Spitzenklasse mitmischen“, so Präsident Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach.

    Das Projekt sattelt auf drei vorausgegangenen ähnlich gelagerten Forschungsprojekten auf: Seit 2004 werden an der Brandenburgischen Technischen Universität automatisierte Entwurfsprozesse in Kooperation mit dem Triebwerkshersteller Rolls-Royce entwickelt. Während sich die Vorgängerprojekte auf einzelne Komponenten des Triebwerks konzentrierten, sollen im aktuellen Projekt in den nächsten drei Jahren Optimierungsstrategien zur Unterstützung ganzheitlicher Entscheidungen bei der Triebwerksentwicklung erforscht werden. Damit soll es gelingen, zukünftige Triebwerke noch leichter und effizienter zu gestalten, ihre Emissionen zu reduzieren, Entwicklungszeiten zu verkürzen und Entwicklungskosten zu senken.

    An der BTU werden dazu zehn Promotionsstellen und eine Habilitationsstelle gefördert. Akademisch betreut werden die zehn Jungingenieure und eine Jungingeneurin von fünf Professoren und sieben Mitarbeitern der BTU. Um die Praxistauglichkeit der entwickelten Methoden sicher zu stellen, werden diese zusätzlich durch elf Triebwerksexperten beim Industriepartner Rolls-Royce beraten, die zum Teil in den Vorgängerprojekten promoviert haben und anschließend zum Industriepartner wechselten.

    Projektleiter ist Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) Dieter Bestle Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik.



    Link zum Foto
    https://www.b-tu.de/owncloud/index.php/s/LMpR1l1DySXozj5
    Bilddunterschrift
    Das Foto zeigt die elf Promovenden im Kreise ihrer Betreuer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).