idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2015 14:14

Fraunhofer und Universität Auckland kooperieren bei bionischem Ellbogengelenk

Fraunhofer-Gesellschaft Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Fraunhofer-Gesellschaft und die neuseeländische University of Auckland werden im Projekt »Bionic Joint« drei Jahre lang zusammenarbeiten – mit dem Ziel, eine neuartige bionische Arm-Orthese für Ellbogen zu entwickeln. Das internationale Projekt startete am 1. Dezember bei einem Kick-off-Treffen im Fraunhofer-Forum Berlin. John Key, Premierminister von Neuseeland, Professor Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Dr. Urs Schneider, Projektverantwortlicher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart stellten dort die Forschungskooperation vor.

    Das Exoskelett, das die Forscher im Projekt entwickeln wollen, soll die Bewegung des Ellbogens analysieren und unterstützen. Die Anforderungen an dieses Außenskelett sind hoch: Klein, leicht und intuitiv bedienbar soll es sein – und sich darüber hinaus gut an die menschliche Bewegung anpassen. Der Bedarf an solchen Exoskeletten ist groß: Denn aufgrund des demografischen Wandels leiden immer mehr Menschen an Verschleißerscheinungen an Armen und Händen.

    Exzellente, innovationsstarke Partner

    »Wissenschaftliche Wertschöpfung für Fraunhofer und positive Effekte sowohl für Deutschland als auch das jeweilige Partnerland sind Ziele unserer strategischen Auslandskooperationen«, betont Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. »Internationale Forschungskooperationen bringen insbesondere dann einen Gewinn, wenn beide Partner in dem Kooperationsgebiet exzellent sind und Innovationsstärke beweisen.«

    Dies ist bei Bionic Joint gegeben: Während die Wissenschaftler von Fraunhofer über eine große Expertise im Bereich Biomechatronik, Robotik und Signalverarbeitung verfügen, beschäftigen sich die neuseeländischen Kollegen schwerpunktmäßig mit den Themen Sensorik und rechnergestützte Physiologie. »Wir sind hocherfreut und fühlen uns geehrt, in dieser Kooperation als gleichberechtigte Partner mit der Fraunhofer-Gesellschaft zusammenarbeiten zu dürfen«, sagt Professor Peter Hunter vom Auckland Bioengineering Institute, der das Projekt seitens der University of Auckland betreut.

    »Es notwendig, die körperliche Belastung zu verstehen und aktiv zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Exoskelette zu entwickeln, die Patienten im Alltag entlasten«, erklärt Dr. Urs Schneider, Abteilungsleiter Biomechatronische Systeme. Hunter ergänzt: »Im Bereich der Arm-Orthesen liegen noch keine marktfähigen Lösungen vor. Das wäre ein Meilenstein für die bionische Technik.«

    Internationales Programm ICON

    Das Projekt Bionic Joint findet im Rahmen des ICON-Programms der Fraunhofer-Gesellschaft statt. Das Kürzel steht für »International Cooperation and Networking« und sieht Kooperationsprogramme mit internationalen Exzellenzzentren vor. Die Fördersumme bis 2019 beträgt 1,9 Millionen Euro, getragen je zur Hälfte von der University of Auckland und der Fraunhofer-Gesellschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2015/Dezember/fraunhofer-...


    Bilder

    Professor Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und John Key, Premierminister von Neuseeland (v.l.n.r.).
    Professor Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und John Key, Premierminister v ...
    Quelle: Matthias Heyde/Fraunhofer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).