idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftsministerium setzt 50 Millionen Euro bis 2020 ein
Um die Qualität von Studium und Lehre zu verbessern und mehr Studierende zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen, unterstützt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit dem Programm „Formel+“ die Hochschulen in Niedersachsen in den Jahren 2016 bis 2020 zusätzlich mit insgesamt 50 Millionen Euro.
„Unser Ziel ist es, allen Menschen zum Bildungserfolg zu verhelfen und Studienabbrüche zu verhindern. Das Programm Formel+ ist dafür ein weiterer Baustein", sagt Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur. „Die Hochschulen erhalten einen zusätzlichen finanziellen Anreiz, ihr Lehrangebot und die Förderung der Studierenden zu verbessern.“
Mit Formel+ werden in einer Pilotphase über einen Zeitraum von fünf Jahren (2016 bis 2020) jährlich zehn Millionen Euro eingesetzt, um Hochschulen zu unterstützen, die Studierende zu einem erfolgreichen Studienabschluss führen. Grundlage für die Verteilung der Mittel ist die Zahl der Hochschulabsolventinnen und –absolventen. Betrachtet wird dabei, wie hoch der Anteil der Studierenden im vierten oder fünften Fachsemester im Vergleich zur Zahl der Studienanfänger zwei Jahre zuvor ist.
Den Hochschulen wird ein hohes Maß an Autonomie beim Einsatz der Mittel zugestanden. Sie werden den Hochschulen pauschal und unbürokratisch im Rahmen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung zur Verfügung gestellt.
Formel+ ist ein zentraler Baustein, um die Bund-Länder-Vereinbarung für die Verbesserung des Studienerfolgs in Niedersachsen umzusetzen. Diese legt fest, dass in der dritten Phase des Hochschulpaktes zehn Prozent der Mittel für zielgerichtete Maßnahmen eingesetzt werden, um Studierende qualitätsgesichert zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).