idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für Master-Studiengänge in der Informatik hatten sich 40 Hochschulen aus Deutschland und Österreich beteiligt. Die Gesamtnote 1,3 für den Master-Studiengang der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bei einem Mittelwert von 1,8 für alle beteiligten Hochschulen wertet Prof. Dr. Wolfgang Heiden, Dekan des Fachbereichs Informatik, als überaus erfreuliche Würdigung der Arbeit im Fachbereich.
Für das Ranking waren im Herbst die Studierenden befragt worden, die Antworten in elf Kategorien wie Lehrangebot, Studierbarkeit, Internationalität oder IT-Ausstattung für Einzelnoten ausgewertet. Auch wenn die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit ihrem Master-Studiengang Informatik in allen Kategorien besser als der Durchschnitt abschneidet, gibt es beim Betrachten der Detailergebnisse durchaus noch Verbesserungspotenzial: Die Befragten gaben überwiegend an, das Studium sei kaum in der Regelstudienzeit zu absolvieren. Bei der Zufriedenheit mit den Dozenten, der Ausstattung, dem Lehrangebot und der generellen Studiensituation befindet sich die H-BRS in der Spitzengruppe.
Bestnoten erhielt auch die Bibliotheksausstattung, und bei den Forschungsgeldern pro Professor steht der Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an dritter Stelle aller Rankingteilnehmer. Punkten konnte die Hochschule auch bei der Internationalität.
Link zum Ranking: www.zeit.de/masterranking/informatik.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Informationstechnik
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).