idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2015 14:46

ForCity bietet eine Lösung für die Entwicklung der Stadt der Zukunft

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Stadtentwicklung ist eine komplexe Angelegenheit. So können Planungsentscheidungen einen entscheidenden Einfluss auf den öffentlichen Straßenverkehr und die Verkehrsmittel haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Zu diesem Zweck hat das Lyoner Start-up ForCity eine neue Software zur Simulation einer Stadt entwickelt, mit der Veränderungen in den Infrastrukturen durch Vorhersagemodelle auf der Grundlage umfassender Daten besser ermittelt werden können.

    ForCity wurde 2014 in Lyon gegründet. Das Start-up entwickelt Softwarelösungen zur Modellierung von Städten. Dabei werden verschiedene Szenarien berücksichtigt, um die langfristigen Auswirkungen geplanter Entscheidungen auf das System „Stadt“ auf unterschiedlichen Ebenen zu bewerten: den Netzbetrieb, die Abfallentsorgung, das Immobilienmanagement oder das Transportwesen. Diese Software ist eine Entscheidungshilfe für Gebietskörperschaften und bei städtischen Umgestaltungsplänen. Die Berechnungen werden auf der Grundlage geographischer Daten des betreffenden Gebiets und mathematischer Modelle erstellt und auf die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Dieser Prozess erfordert einen hohen zeitlichen Aufwand. Städte wie Hong-Kong, Dubai, Lille, Paris oder Lyon sind bereits an dieser Modellierung interessiert.

    In Lyon läuft derzeit ein Vorhaben zur Neugestaltung des Stadtteils Gerland: die Modellierung wird von der Caisse des Dépôts gefördert und von der Lyoner Metropole, EDF, Véolia, dem Start-up Cosmo und ForCity durchgeführt. Die zu testenden Indikatoren, Modelle und Szenarien wurden festgelegt und werden nun in einer Simulation geprüft. Die Simulation soll Ende 2016 abgeschlossen sein. Die größte Schwierigkeit besteht dabei in der Komplexität aller einzubeziehenden Bereiche bei der städtischen Umgestaltung.

    Die Software wird beispielweise ermitteln, ob die von den Bauträgern favorisierte Lösung unterirdischer Parkhäuser angesichts des Grundwasserspiegels langfristig tragbar ist oder berechnet die bei der Verlängerung einer U-Bahn-Linie sinnvollste Variante, unter Berücksichtigung des zu erwartenden Bevölkerungszuwachses und des finanziellen Aufwandes.

    Quelle: “Mairies 4.0 : Lyon Métropole joue à Sim City en modélisant le quartier de Gerland”, Artikel aus l’Usine Digitale, 17.11.2015 –
    http://www.usine-digitale.fr/article/mairies-4-0-lyon-metropole-joue-a-sim-city-...

    Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).