idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2015 14:57

Herausforderungen der Vernetzung von Biobanken: 4. Nationales Biobanken-Symposium

Antje Schütt Geschäftsstelle TMF e.V.
TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF)

    Der medizinische Fortschritt, insbesondere die Entwicklung der Präzisionsmedizin, bei der Therapien immer mehr auf die individuellen genetischen Eigenschaften der Patienten abgestimmt werden, basiert wesentlich auf Biobanken. Hier werden Gewebe, Blut oder andere Körperflüssigkeiten für eine spätere Analyse gelagert. Biobanken sind eine wesentliche Forschungsinfrastruktur in der klinischen wie in der epidemiologischen Forschung. Die zunehmende lokale, nationale und europäische Vernetzung von Biobanken ist das Schwerpunktthema des 4. Nationalen Biobanken-Symposiums, das am 9. und 10. Dezember 2015 in Berlin stattfindet.

    Veranstalter des Symposiums ist das Deutsche Biobanken-Register (www.biobanken.de) in Partnerschaft mit dem Deutschen Biobanken-Knoten (German Biobank Node, bbmri.de). Die zunehmende Vernetzung von Biobanken wird über europäische und nationale Fördermaßnahmen derzeit stark vorangetrieben. Hierbei sind zahlreiche technologische, rechtliche und ethische Herausforderungen zu meistern, die im Rahmen des Symposiums diskutiert werden sollen. Themenschwerpunkte sind: Vernetzung von Daten- und Probenbeständen, standortübergreifende IT- und Dateninteroperabilität, Qualitätsmanagement, Ethik und Nachhaltigkeit sowie die Wahrnehmung von Biobanken in der Öffentlichkeit.

    Weitere Informationen:

    http://www.biobanken.de/Symposium

    Keynotes:

    09.12.2015, 10:00 Uhr:

    The Genome of Icelanders | Patrick Sulem (deCode genetics, Reykjavik/Iceland)

    Biobanking für klinische und populationsbasierte Forschungsfragen: Erfahrungen aus Kiel | Prof. Dr. Wolfgang Lieb (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel)

    Gewebebasiertes Biobanking als Basis der Forschung zur Präzisionsmedizin | Prof. Dr. Manfred Dietel (Charité – Universitätsmedizin Berlin)

    09.12.2015, 12:15 Uhr

    Biobanken-Portale und Netzwerke: Mehr Aufwand als Nutzen? | Univ.-Prof. Dr. Berthold Huppertz (Medizinische Universität Graz)

    Biobankennetzwerke: Wir schaffen das...! | Prof. Dr. Michael Hummel (Charité/German Biobank Node)

    09.12.2015, 16:30 Uhr

    Collaboration step by step – A short overview over BBMRI-ERIC's Common Services IT | Prof. Dr. Frank Ückert (Universitätsmedizin Mainz)

    09.12.2015, 18:45 Uhr (Evening Lecture)

    Biobanking: An Investment in Cancer Public Health | Rita Lawlor (University of Verona/Italy)

    10.12.2015, 13:15 Uhr

    A Common Service on ethical, legal, social implications at BBMRI-ERIC: what for?
    Dr. Anne Cambon-Thomsen (Institut National de la Santé et de la Recherche Medicale (INSERM), Paris/France)

    Teilnahme:

    Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Journalisten können sich unter info@biobanken.de akkreditieren.

    Tagungsort:

    Best Western Hotel Steglitz International
    Schlossstraße/Albrechtstraße 2 | 12165 Berlin
    http://www.si-hotel.com/

    Kontakt:

    Antje Schütt | Tel.: 030 - 22 00 24 731 oder 0173 6141663 | E-Mail: presse@tmf-ev.de

    Twitter: #biobanken2015


    Weitere Informationen:

    http://www.biobanken.de/Symposium - Symposiums-Website


    Bilder

    Plakat zum Biobanken-Symposium 2015
    Plakat zum Biobanken-Symposium 2015
    Quelle: TMF


    Anhang
    attachment icon Programmflyer Biobanken-Symposium 2015

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medizin, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).