idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2015 15:04

Studierende fordern von Unternehmen mehr Engagement zum Klimaschutz

Ulrike Schwarzberg Corporate Communications and Marketing
European School of Management and Technology (ESMT)

    - Netzwerk internationaler Business Schools befragt zukünftige Führungskräfte
    - ESMT einziger Teilnehmer aus Deutschland

    Die ESMT European School of Management and Technology hat im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Global Network for Advanced Management (GNAM) an einer internationalen Studie zum Klimawandel teilgenommen. GNAM ist ein 2012 von der Yale School of Management initiiertes Netzwerk von internationalen Business Schools, die in den Bereichen Austausch und Forschung zusammenarbeiten. Insgesamt haben im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Paris mehr als 3700 Studierende von 29 Business Schools Fragen zu ihrer Einstellung gegenüber Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen beantwortet. Wie die Untersuchung zeigt, erwarten die Führungskräfte von morgen, dass sich ihre zukünftigen Arbeitgeber im Kampf gegen den Klimawandel engagieren.

    Die Studie wurde von der Yale University in Zusammenarbeit mit dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und dem Global Network for Advanced Management erstellt. Um für ein Unternehmen mit besseren Umweltpraktiken zu arbeiten, würden 44 Prozent der Befragten ein geringeres Gehalt akzeptieren. Ein Fünftel der Teilnehmer würde sogar unter keinen Umständen für ein Unternehmen mit schlechten Umweltstandards arbeiten.

    “Wenn wir über Klimaschutz reden, sprechen wir oft über einen grundlegenden Wandel in unserer Gesellschaft. Und dieser Wandel wird sowohl Unternehmen selbst, als auch die Institutionen, die deren Führungskräfte ausbilden, beeinflussen“, sagt Peter Bakker, Präsident und CEO des WBCSD. „Die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen wandelt sich. Führungskräfte müssen die Komplexität von Nachhaltigkeit verstehen und Lösungen für die vielen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen integrieren - alles mit einem Blick auf weiterhin gute finanzielle Resultate. Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage zeigen eine klare Forderung nach Veränderungen, was Maßnahmen zu ökologischer Nachhaltigkeit verlangt. Wenn Business Schools und Unternehmen diesem Anspruch gerecht werden können, wird der notwendige Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft wesentlich wirkungsvoller sein.“

    Laut der Studie hält eine Mehrheit der Studierenden Umweltmaßnahmen für profitabel, da Umweltschutz das Wirtschaftswachstum verbessere und neue Arbeitsplätze schaffe. Mehr als zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie selbst im Rahmen ihrer späteren Arbeit nachhaltig handeln wollen, ungeachtet der Branche oder Position. Die Studierenden sprechen sich außerdem für eine bessere Integration von Umweltthemen in den Lehrplan aus. 61 Prozent der Teilnehmer würden an ihrer Hochschule mehr Lehrkräfte mit Nachhaltigkeitshintergrund begrüßen. Eine bessere Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Arbeitsplätzen mit Nachhaltigkeitsbezug wünschen sich sogar 64 Prozent.

    „Die Studie zeigt deutlich, welche große Rolle Nachhaltigkeit für die Führungskräfte von morgen und damit in der zukünftigen Unternehmenswelt spielt“, sagt Prof. CB Bhattacharya, Founding Director des Center for Sustainable Business an der ESMT. „Business Schools sollten diese Entwicklung ernst nehmen und, soweit noch nicht geschehen, nachhaltiges Wirtschaften dringend in ihre Angebote und Lehrpläne integrieren.“

    „Weltweit sind alle Business Schools von jenen Menschen, die sie zu Führungskräften ausbilden sollen, zum Handeln aufgerufen,“ kommentiert Edward Snyder, Dekan der Yale School of Management. „Es ist unsere Pflicht, unsere Studenten nicht auf die Welt der letzten Generation vorzubereiten, sondern auf die der nächsten.“
    Die gesamte Studie auf Englisch finden Sie hier zum Download: http://cbey.yale.edu/risingleaders

    Pressekontakt
    Ulrike Schwarzberg, +49 30 21231-1066, ulrike.schwarzberg@esmt.org
    Martha Ihlbrock, +49 30 21231-1043, martha.ihlbrock@esmt.org

    Über die ESMT
    Die ESMT European School of Management and Technology ist eine internationale Business School, die im Oktober 2002 von 25 führenden globalen Unternehmen und Verbänden gegründet wurde. Sie bietet englischsprachige Vollzeit- und berufsbegleitende Executive MBA-Studiengänge, einen Master in Management-Studiengang sowie Managementweiterbildung auf Englisch und Deutsch an. Die ESMT konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Leadership und gesellschaftliche Verantwortung, europäische Wettbewerbsfähigkeit und Technologiemanagement. Die Faculty der ESMT veröffentlicht in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften. Zusätzlich bietet die Business School eine interdisziplinäre Plattform für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Hauptsitz der ESMT befindet sich in Berlin, ein zweiter Standort ist Schloss Gracht bei Köln. Die ESMT ist eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule, deren Angebot von AACSB, AMBA, EQUIS und FIBAA akkreditiert worden ist. Seit 2013 hat die ESMT das Promotionsrecht. www.esmt.org


    Weitere Informationen:

    http://cbey.yale.edu/risingleaders
    http://www.esmt.org
    https://press.esmt.org/de/Rising_Leaders_Global_Survey


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).