idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2015 15:32

Sachsen-Anhalt: 10 Jahre Hochschul-Forschungsnetzwerk KAT / Minister Möllring zieht „Erfolgsbilanz“

Franziska Krüger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt

    „KATalysator“ für Innovationen: Das Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung KAT sorgt seit seiner Gründung Anfang 2006 dafür, dass neues Wissen und innovative Technologien aus den Hochschulen des Landes in heimischen Betrieben genutzt werden. Das birgt Chancen und Vorteile für beide Seiten: Kleine und mittlere Unternehmen erhalten Zugang zu Innovationen und werden so wettbewerbsfähiger, die Hochschulen wiederum können zusätzliche Gelder aus der Wirtschaft generieren. Allein zwischen 2008 und 2014 haben die vier Fachhochschulen in den durch das KAT geförderten wissenschaftlichen Schwerpunkten rund 52,5 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben – dahinter stehen 938 Kooperationsprojekte mit Unternehmen. „Das entspricht mehr als drei Euro für jeden in diesem Zeitraum eingesetzten Förder-Euro. Diese Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen“, betonte Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Hartmut Möllring auf einer Veranstaltung zu zehn Jahren Transferarbeit des KAT heute in Magdeburg.

    „Unsere kleinen und mittleren Betriebe haben eine hohe Innovationsneigung. Wir wissen, dass hier viele innovative Ideen schlummern. Leider fehlt es neben dem Alltagsgeschäft oftmals an den personellen und finanziellen Kapazitäten, um diese Ideen auch umzusetzen. Hier setzt das KAT-Netzwerk erfolgreich an. Es führt die Forschungsexzellenz unserer Hochschulen und den Unternehmergeist unserer Betriebe zusammen und schafft so den optimalen Nährboden für echte Innovationen“, sagte der Minister.

    Dies unterstrich auch KAT-Sprecher Prof. Dr. Dirk Sackmann: „Das KAT bringt Wissenschaftler und Unternehmer zusammen, die gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen für technische oder betriebswirtschaftliche Probleme arbeiten. Durch vielfältige Förderungen hat das Land Sachsen-Anhalt Strukturen und Räume geschaffen, die gerade kleinen und mittleren Unternehmen zu Gute kommen. Die Ansprechpartner des KAT sowie spezielle Ressourcen für die angewandte, prototypennahe Forschung erleichtern den Zugang zum reichhaltigen Know-how der sachsen-anhaltischen Hochschulen.“

    Im Rahmen des Netzwerks wurde an jeder der vier Fachhochschulen des Landes (Hochschule Anhalt, Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschule Harz und Hochschule Merseburg) ein KAT-Kompetenzzentrum als leistungsfähige Basis für den Wissens- und Technologietransfer aufgebaut. Diese Kompetenzzentren basieren auf dem jeweiligen Forschungsprofil der Hochschule und sind auf die Leitmärkte der Regionalen Innovationsstrategie des Landes ausgerichtet. An jeder Hochschule stehen KAT-Transferbeauftragte den Unternehmen als regionale Ansprechpartner für das gesamte Wissenschaftssystem des Landes zur Verfügung. Die Transferbeauftragten gehen aktiv auf kleine und mittlere Unternehmen zu, um ihnen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Hochschulen aufzuzeigen und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte umzusetzen.

    In den vergangenen zehn Jahren hat das KAT mit rund 1.000 Partnerunternehmen zusammengearbeitet. Das Netzwerk ist seit seiner Gründung im Jahr 2006 mit insgesamt
    19 Millionen Euro aus Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert worden.

    Weiterführende Informationen zum KAT gibt es unter www.kat-netzwerk.de.


    Bilder

    Minister Hartmut Möllring zog mit Vertretern der vier sachsen-anhaltischen Fachhochschulen eine positive Bilanz zu zehn Jahren "Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung KAT"
    Minister Hartmut Möllring zog mit Vertretern der vier sachsen-anhaltischen Fachhochschulen eine posi ...
    Quelle: Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft/Robin Baake


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).