idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2015 09:55

Forum Wissenschaftskommunikation kommt 2016 nach Bielefeld

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    520 Teilnehmer beim 8. Forum Wissenschaftskommunikation in Nürnberg / Fachtagung erörtert Trends und Strategien für die Vermittlung von Forschung in die Öffentlichkeit

    Der Besucherrekord in Nürnberg macht Vorfreude auf nächstes Jahr: Auf dem 8. Forum Wissen-schaftskommunikation haben rund 520 Teilnehmer vom 30. November bis 2. Dezember 2015 Trends und Strategien der Wissenschaftskommunikation diskutiert. Am Ende der dreitägigen Veranstaltung gab Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, bekannt: „Nächstes Jahr tagen wir in Bielefeld. Die Stadt bietet mit dem Campus Bielefeld, dem Science-Festival GENIALE, dem Famelab und dem Bielefelder Wissenschaftsbüro ein spannendes Umfeld für die Wissenschaftskommunikation. Deshalb haben wir uns für Bielefeld als nächstem Austragungsort für unsere Fachtagung entschieden.“

    Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Bewerbung überzeugt haben. In unserer noch relativ jungen Hochschulstadt zählen Wissenschaft und Forschung zu den großen Zukunftsthemen. Bielefeld ist eine hochspannende Stadt für aktuelle Entwicklungen und wir sind stolz, dies im nächsten Jahr als Gastgeber zu zeigen.“

    Das Forum Wissenschaftskommunikation ist die größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Sie bringt all jene zusammen, die sich der Kommunikation und dem Marketing von Wissenschaft verschrieben haben. Wissenschaft im Dialog organisiert die Veranstaltung jedes Jahr in einer anderen Stadt. Beim gerade zu Ende gegangenen Forum Wissenschaftskommunikation in Nürnberg lag der thematische Schwerpunkt auf internationalen Strategien. Wissenschaftler, Journalisten und Kommunikatoren haben unter anderem folgende Fragen diskutiert: Was können wir von US-Wissenschaftskanälen auf Youtube lernen? Wie kommuniziert man Nicht-Wissen? Wie wichtig sind internationale Citizen Science-Projekte? Oder: Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Wissenschafts- und Kommunikationseinrichtungen? Die Diskussionen und Beiträge können kostenlos als Podcast nachgehört werden.

    Der Call für das 9. Forum Wissenschaftskommunikation öffnet im Frühjahr 2016. Dann können sich Wissenschaftler und Kommunikatoren – auch aus Bielefeld – mit Themenvorschlägen bewerben.

    Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Projektleitung
    Hella Grenzebach
    T: 030 2062295-45
    hella.grenzebach@w-i-d.de

    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dorothee Menhart
    T: 030 2062295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-im-dialog.de/forum-wissenschaftskommunikation/livestream...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).