idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2015 10:57

Ein Kleinstaat zwischen mächtigen Nachbarn

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Althistoriker der Universität Jena erforschen mit DFG-Förderung Iberien in der Spätantike

    Ein kleiner Staat im Schatten zweier mächtiger Großreiche, so lässt sich Iberien in der Spätantike umschreiben. Der Staat auf dem Gebiet des heutigen Georgien stand zwischen Persien und dem oströmischen Reich. Die Iberer waren die Hüter der Kaukasuspässe, ihr Territorium von hoher strategischer Bedeutung für die mächtigen Nachbarn.

    „Wie gingen die Iberer mit dieser Situation um, wie navigierten sie als kleines Land zwischen den Großreichen?“, fragt Prof. Dr. Timo Stickler von der Universität Jena. Der Althistoriker möchte gemeinsam mit Dr. Frank Schleicher einige Forschungslücken zu Iberien schließen. Ziel ist eine Darstellung der Geschichte Iberiens, die den Ansprüchen aktueller wissenschaftlicher Forschungen genügt. Ihr Projekt trägt den Titel „Iberien in der Spätantike – ein Kleinstaat im Spannungsfeld zweier Imperien“, es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 270.000 Euro gefördert. Die Erforschung der Geschichte Iberiens soll sich auf die Zeit von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahr 627 nach Christus konzentrieren. Wie Frank Schleicher erläutert, geht es um die Zeit von der Entstehung des neupersischen Reiches der Sassaniden bis zur Eroberung von Tiflis im Jahr 627 durch den oströmischen Kaiser Herakleios.

    Die Iberer beherrschten die Kaukasuspässe und konnten sich deshalb den Hunnen und anderen Steppenvölkern wie den Alanen in den Weg stellen, die in den Ebenen nördlich des Kaukasus siedelten. Doch zuweilen seien auch Bündnisse mit den Reiternomaden geschlossen worden. Erforscht werden soll im Zusammenhang des Projektes auch, wie sich – bezogen auf Persien und (Ost)Rom – das Verhältnis zwischen imperialen Zentren und peripheren Kleinstaaten wie eben Iberien gestaltete.

    Die Forschungslage zu Iberien in jener Zeit sei recht unübersichtlich, sagt Dr. Schleicher. Als Standard gelten vielfach immer noch die Arbeiten von Cyril Toumanoff (1913-1997), der einer georgischen Adelsfamilie entstammte. Toumanoff hat georgische Schriften ausgewertet und u. a. eine Chronologie der Herrscherfamilien aufgestellt. Aber es gebe bei kritischer Betrachtung einige Ungereimtheiten, sagt Dr. Schleicher. Er verweist auf die griechisch-römischen Überlieferungen, die mit den georgischen Quellen nicht immer übereinstimmen. Beispielsweise seien bei Toumanoff in nicht georgischen Quellen genannte iberische Könige teilweise unberücksichtigt. Zudem wurden in den letzten Jahrzehnten einige Inschriften gefunden und es kam bei archäologischen Grabungen neues Material hinzu.

    „Es fehlt eine kritische Gesamtbetrachtung zur Geschichte Iberiens“, sagt Prof. Stickler. Genau die sei das Ziel des neuen DFG-Projekts. Die Jenaer Althistoriker können dabei auf kompetente Partner setzen: Sie wollen mit den Kaukasiologen der Universität Jena ebenso kooperieren wie mit Mittelalter-Historikern und Theologen. Im Sommer nächsten Jahres soll es zudem einen internationalen Kongress in Jena geben. Eingeladen wurde u. a. Stephen H. Rapp, ein US-amerikanischer Historiker, der als weltweit führender Spezialist für die frühe georgische schriftliche Überlieferung gilt. Frank Schleicher möchte zudem mit Kollegen in Georgien zusammenarbeiten, Forschungsreisen sind fest eingeplant.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Timo Stickler
    Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944810
    E-Mail: timo.stickler[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Eine aktuelle Darstellung der Geschichte Iberiens wollen die Jenaer Altertumswissenschaftler Prof. Dr. Timo Stickler (l.) und Dr. Frank Schleicher erstellen.
    Eine aktuelle Darstellung der Geschichte Iberiens wollen die Jenaer Altertumswissenschaftler Prof. D ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).