idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2015 09:34

Kulturerhalt und Naturschutz für Jordanien und Syrien

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) führt zusammen mit dem Institut für Archäologie der Universität Hamburg und Partnern vor Ort in Jordanien neuartige Workshops für Kinder durch, die Natur- und Denkmalschutz miteinander verbinden. Die Programme sollen das Bewusstsein für Umwelt und kulturelles Erbe stärken und sowohl in jordanischen Gemeinden wie auch in Lagern für syrische Flüchtlinge angeboten werden.

    Entwickelt wurde das Programm von DAI-Bauforscherin Claudia Bührig und dem Experimentalarchäologe Frank Andraschko von der Universität Hamburg. Es startete im Frühjahr in Umm Qays, im Norden Jordaniens, direkt an der Grenze zu Syrien. Die Kleinstadt beherbergt die archäologischen Stätten der 2000 Jahre alten hellenistisch-römischen Gadara, wo deutsche Archäologen seit 50 Jahren forschen. Über 200 begeisterte Schülerinnen und Schüler der örtlichen Grundschule nahmen an einem praktischen hands-on-workshop zum prähistorischen Feuermachen, Bogenschießen und zur Schmuckherstellung teil. Dabei und lernten sie die eigene Geschichte auf völlig neue Art kennen. Ende Oktober luden die deutschen Forscher die Dorfgemeinschaft zum Tag der offenen Ausgrabung ein und berichteten über die Ergebnisse der neuesten Arbeiten.

    Aufgrund der positiven Erfahrungen mit den bereits durchgeführten Programmen werden deutsche und jordanische Partner, darunter das Children's Museum of Jordan in Amman, das Gadara ´Umm Qays´ Cultural Forum und die Royal Society for the Conservation of Nature (RSCN), unterstützt von UNICEF und UNESCO, in den nächsten Jahren ein Bildungsprogramm zur Kulturregion Jordanien und Syrien entwickeln, um jungen Menschen das kulturellen Erbe der Region zu vermitteln. Es wird sowohl in jordanischen Gemeinden wie auch in Lagern für syrische Flüchtlinge angeboten.
    Parallel dazu wird im Rahmen der geplanten Sicherung und Konservierung des Westtheaters in Gadara ein Trainingsprogramm für jordanische und syrische Handwerker und junge Erwachsene aufgebaut, in dem traditionelle Steinmetztechniken in einem konkreten Vorhaben vermittelt und eingeübt werden.
    Beide Maßnahmen beinhalten nicht nur Vermittlungs- und Ausbildungsaspekte, sondern werden auch in den Aufbau ökotouristischer Angebote einfließen, die bereits von der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) initiiert wurden. Insgesamt soll Gadara/Umm Qays als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des kulturellen Erbes und des Naturschutzes dienen.

    Karin Bartl von der Orient-Abteilung des DAI, Außenstelle Damaskus, derzeit Amman, hat das Vorhaben mit auf den Weg gebracht: „Ich freue mich, dass unsere archäologischen Forschungen und Erfahrungen Grundlage für dieses neue Kulturvermittlungsprojekt und die restauratorische Fortbildungsmaßnahme sind und denke, dass wir uns damit auf einem guten Weg befinden".

    Zum Thema „Capacity Building in Krisenregionen" ist ein ausführliches „Dossier Archäologie" erschienen. In einem Netzwerk verschiedener Akteure aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft koordiniert das Deutsche Archäologische Institut ein Projekt, das kürzlich mit Unterstützung des Auswärtigen Amts angelaufen ist: „Die Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise".

    Text und Bilder sind unter Angabe der Quelle frei für die Verwendung: http://www.dainst.org/dai/presse/dossier-archaeologie/-/article-display/L11mBpjC...

    Informationen:
    Dr.-Ing. Claudia Bührig, Deutsches Archäologisches Institut, Projekt Gadara/Umm Qays, Podbielskiallee 69-71, 14195 Berlin, Tel: 030 - 187 711 – 153, E-Mail: Claudia.Buehrig@dainst.de

    Dr. Frank Andraschko, Universität Hamburg, Archäologisches Institut, Mittelweg 177, 20148 Hamburg, Tel.: 040 - 42838 5901, E-Mail: frank.andraschko@uni-hamburg.de

    PD Dr. Karin Bartl, Deutsches Archäologisches Institut, Orient-Abteilung, c/o German Protestant Institute of Archaeology, Shari'a Al-Habbab Bin Al-Munthir Nr. 32, P.O. Box 183 11118 Amman Hashemite Kingdom of Jordan, E-Mail: Karin.Bartl@dainst.de

    Bildmaterial unter: http://www.dainst.org/presse/pressemitteilung/-/article-display/L11mBpjClzu5/146...


    Weitere Informationen:

    http://www.dainst.org/ergebnis/-/asset_publisher/NZrOgZ37QcYu/content/first-arch... - Programm für Kinder und junge Erwachsene
    http://www.dainst.org/ergebnis/-/asset_publisher/NZrOgZ37QcYu/content/deutsche-b... - Umweltfortbildung
    http://www.dainst.org/dai/presse/dossier-archaeologie/-/article-display/L11mBpjC... - Dossier Archäologie


    Bilder

    Große Teile der Aus- und Weiterbildung finden an den antiken Stätten Jordaniens statt
    Große Teile der Aus- und Weiterbildung finden an den antiken Stätten Jordaniens statt
    Quelle: Christian Hartl-Reiter, DAI

    Über 200 begeisterte Schülerinnen und Schüler der örtlichen Grundschule nahmen an einem praktischen Hands-on-Workshop zum prähistorischen Feuermachen, Bogenschießen und zur Schmuckherstellung teil.
    Über 200 begeisterte Schülerinnen und Schüler der örtlichen Grundschule nahmen an einem praktischen ...
    Quelle: Lisa Berger, DAI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).