idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2015 12:21

Pionier in der Behandlung und Erforschung der Osteoporose wird 80

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Festsymposium in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg zu Ehren von Professor Dr. Dr. h.c. Reinhard Ziegler am 9. Dezember 2015 / Fortbildungsveranstaltung zu Themen aus der Osteologie: Biorhythmen im Knochenstoffwechsel, Rückenschmerz und Osteoporose / Interessierte Bevölkerung herzlich eingeladen

    Er erkannte als einer der ersten in Deutschland in der Osteoporose eine Stoffwechselerkrankung, die auch als solche behandelt werden kann – um Knochenbrüchen vorzubeugen anstatt sie nur, wie bis dato üblich, zu verarzten. Professor Dr. Dr. h.c. Ziegler, von 1979 bis 2001 Ärztlicher Direktor der Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und klinische Chemie des Universitätsklinikums Heidelberg feiert am 8. Dezember 2015 seinen 80. Geburtstag. Zu seinen Ehren veranstaltet die Klinik am Mittwoch, 9. Dezember, ein Festsymposium. Das Themenspektrum reicht vom Biorhythmus des Knochenstoffwechsels, über Störungen der Knochenbildung bis hin zu Rückenschmerzen und der zweckmäßigen Behandlung der Osteoporose. Die Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Apotheker beginnt um 18 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg. Die interessierte Bevölkerung ist ebenfalls herzlich eingeladen.

    Professor Ziegler widmete sich mehr als 35 Jahre der Erforschung der Osteoporose. Dabei interessierte er sich nicht nur für die Abläufe im Knochen, die zu dessen kontinuierlichem Abbau führen, sondern auch für Häufigkeit und Auswirkungen des chronischen Leidens in Deutschland sowie Möglichkeiten, dem Knochenschwund durch eine gesunde Lebensführung entgegen zu wirken. In Deutschland leiden rund acht Millionen Menschen, überwiegend Frauen, an Osteoporose. Rund ein Viertel der über 50-Jährigen ist betroffen. Ihre Knochen können bereits bei alltäglichen Belastungen brechen; besonders Wirbelkörper, hüftnahe Oberschenkel- und die Unterarmknochen sind gefährdet.

    Zweifelhafter Trend in der Osteoporose-Therapie: Nutzen von hohen Dosen Vitamin D nicht bewiesen

    Die Therapie dieses Volksleidens ist nach wie vor eine Herausforderung für Ärzte: „Glücklicherweise gibt es heute ein ganzes Portfolio an Therapien, die alle gut funktionieren. Es kommt allerdings darauf an, die individuell passende Therapie auszuwählen, die für den Patienten am besten verträglich ist“, erklärt Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Christian Kasperk, Leiter der Sektion Osteologie der Universitätsklinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und klinische Chemie. Besonders hilfreich ist die Kombination von Medikamenten mit ausreichend Bewegung, z.B. in Form von Nordic Walking, und einer Kalzium- und Vitamin D-reichen und daher knochenfreundlichen Ernährung. „Hier lohnt es sich für Betroffene, die aufgenommene Menge an Kalzium und Vitamin D anhand von Ernährungstabellen täglich zu überschlagen. Sie wird meist überschätzt. Diese Mühe zahlt sich für die Knochengesundheit aus“, so der Experte.

    Wer nicht auf die empfohlene Menge an Kalzium und Vitamin D kommt, kann dann gezielt zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen. Von einem Zuviel ist aber dringend abzuraten. „Häufig erhalten Patienten die Empfehlung, hohe Mengen Vitamin D zu sich zu nehmen, um den Knochenstoffwechsel anzukurbeln. Der Nutzen ist allerdings nicht bewiesen, die Studien dazu laufen noch“, so Kasperk. „Es ist auch noch nicht klar, ob ein stark erhöhter Vitamin D-Spiegel sogar eher schadet.“ Beim Symposium wird er über den aktuellen Stand der Osteoporose-Therapie berichten.

    Nestor der deutschen internistischen Osteologie

    Professor Ziegler, 1935 in Leipzig geboren, studierte in München, Düsseldorf, Wien und Frankfurt am Main. Seine medizinische Ausbildung führte ihn über Frankfurt nach Ulm, wo er 1972 die Facharztanerkennung für Innere Medizin und 1977 für Endokrinologie erhielt. 1979 nahm er den Ruf an das Universitätsklinikum Heidelberg an. Nach früheren Schwerpunkten in der Insulin- und Diabetesforschung beschäftigte sich Professor Ziegler nach 1964 in erster Linie mit dem Kalziumstoffwechsel und seinen Hormonen. Zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen wurden ihm zuteil. Seit 1961 hat er über 700 Originalarbeiten, gedruckte Vorträge und Buchbeiträge publiziert. Er gilt als der Nestor der deutschen internistischen Osteologie.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Christian Kasperk
    Sektionsleitung Osteologie
    Sandra Händel (Sekretariat)
    Tel. 06221 56 - 8605
    E-Mail: sandra.haendel@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/VK/2015/finaler_fly... Flyer zum Festsymposium
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Sektion-Osteologie.113037.0.html Sektion Osteologie, Universitätsklinikum Heidelberg
    http://www.osteoporose.org/ Informationen zu Osteoporose, Kuratorium für Knochengesundheit e.V.


    Bilder

    Professor Dr. Dr. h.c. Ziegler
    Professor Dr. Dr. h.c. Ziegler
    Quelle: Kuratorium Knochengesundheit e.V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).