idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Verblüffendes Studienergebnis: Charismatische Führungskräfte haben lähmende Wirkung auf Mitarbeiter und können so Unternehmen auf lange Sicht schaden
Düsseldorf, 8. Dezember. Charismatische Führungskräfte versetzen ihre Mitarbeiter in Ehrfurcht und verhindern so, dass Mitarbeiter sich offen äußern. Das kann dem Erfolg eines Unternehmens auf lange Sicht schaden, so das erstaunliche Fazit einer neuen Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management.
Obwohl charismatische Führungskräfte Menschen rasch begeistern und für sich gewinnen können, haben diese Führungskräfte eine einschüchternde Wirkung auf Mitarbeiter. Im Bann von Charismatikern trauen sich Mitarbeiter nicht, ihre Gefühle auszudrücken. Das kann zu emotionaler Erschöpfung, weniger Zufriedenheit und unzureichendem Austausch an Informationen führen – und damit Unternehmen schaden.
„Charismatische Führungskräfte sollten sich im Klaren darüber sein, dass sie eine einschüchternde Wirkung auf Mitarbeiter haben“, so Prof. Dr. Jochen Menges von der WHU, Leitautor der kürzlich in The Leadership Quarterly veröffentlichten Studie. „Obwohl die Ehrfurcht, die ihnen entgegen gebracht wird, die Position von Führungskräften stärkt, schadet Ehrfurcht der Zusammenarbeit und dem Ideenaustausch der Mitarbeiter innerhalb einer Arbeitsgruppe.“
Durchgeführt wurde die Studie von Prof. Dr. Jochen Menges und Sarah Kern, beide Lehrstuhl für Führung und Personalmanagement an der WHU, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Martin Kilduff vom University College London und Prof. Dr. Heike Bruch von der Universität St. Gallen.
„Charismatische Führungskräfte überwältigen ihre Mitarbeiter geradezu mit ihrer begeisternden und oft auch hypnotisierenden Wirkung. Sie werden angehimmelt, das dient ihrem Machtmotiv, aber sie unterdrücken gleichzeitig den Emotionsausdruck der Mitarbeiter, weil die Mitarbeiter quasi vor Ehrfurcht erstarren. Wer seine Emotionen so unterdrückt hat eine geringere Auffassungsgabe, kann weniger erinnern und ist insgesamt weniger leistungsfähig“, erklärt Menges. „Das kann dazu führen, dass die Aussagen von charismatischen Führungskräfte nicht hinterfragt werden und die Mitarbeiter in ihrem moralischen Urteilsvermögen eingeschränkt sind. Das verblüffende an diesem Befund ist, dass Charismatiker uns zwar begeistern und mitreißen, gleichzeitig uns aber auch lähmen und einschüchtern. Das erklärt, weshalb charismatische Führungskräfte einen großen Einfluss auf Mitarbeiter haben, zum Guten, aber eben auch zum Schlechten.“
Charismatische Führungskräfte können dem Ehrfurchtseffekt entgegenwirken, indem sie auf Mitarbeiter individuell zugehen und Mitarbeitern Raum geben, sich auszudrücken. Charismatische Führungskräfte sollten sich in bestimmten Situationen bewusst zurücknehmen und verschiedene Betrachtungsweisen zu einem Thema anbieten. Für Mitarbeiter von charismatischen Führungskräfte gibt es auch einen Trick, dem Ehrfurchtseffekt entgegenzuwirken: Sie sollten sich bewusst machen, dass auch die charismatischste Persönlichkeit nur mit Wasser kocht.
WHU – Otto Beisheim School of Management:
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist eine international ausgerichtete, privat finanzierte Wirtschaftshochschule. Die 1984 gegründete Business School gehört inzwischen zu den renommiertesten deutschen Wirtschaftshochschulen und genießt auch international hohes Ansehen. Mit dem WHU Campus Düsseldorf hat die Hochschule im Oktober 2012 ihren zweiten Standort eröffnet.
Weitere Informationen unter: http://www.whu.edu/
Lehrstuhl Führung und Personalmanagement
Weitere Informationen unter: http://www.whu.edu/leadership
Studie
Menges, J. I., Kilduff, M., Kern, S., & Bruch, H. 2015. The Awestruck Effect: Followers suppress emotion expression in response to charismatic but not individually considerate leadership. The Leadership Quarterly, 26: 627-641
https://www.whu.edu/fileadmin/data/Dokumente/Forschung/Fakultaet/ManagementGroup...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).