idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2015 16:36

Konferenz eröffnet Debatte über ideale Form

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    „Die Suche nach der idealen Form: die Avatare einer variablen Kategorie.“ Unter dieser Überschrift steht eine Konferenz, zu der Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und aus verschiedenen Ländern am 14. und 15. Dezember in Paris im Deutschen Forum für Kunstgeschichte zusammenkommen. Organisatoren sind Sabine Frommel (EPHE Paris), Claudine Moulin (Universität Trier) und Ulrich Pfisterer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, LMU München).

    Die Frage nach dem Sehen, dem Blick und idealen Formen hat eine lange Tradition. Für die westliche Welt reicht sie unter anderem bis in die Antike zurück. Die Renaissance gründet sich insbesondere auf einen Kanon idealer Formen, die vom menschlichen Körper, reinen geometrischen Formen und musikalischen Proportionen abgeleitet sind.

    Von Vitruv über Alberti bis hin zum Modulor Le Corbusiers’s haben sich bestimmte ästhetische Kategorien durchgesetzt und die Wahrnehmung sowohl der einzelnen Form wie auch des Raumbildes bestimmt. Über komplexe Assimilierungsprozesse sind diese in die verschiedenen Kulturen eingedrungen, haben sich mit lokalem Erbe vermischt und sind zu Konventionen geworden. Diese sind Träger ethischer Werte, da sich bestimmte Formen untrennbar mit moralischen, erzieherischen und psychologischen Inhalten verbunden haben.

    Ist unser Schönheitsbergriff eine Illusion und zwingen uns neue physiologische Forschungen zu einem Umdenken bzw. Umdeuten oder liefern sie uns die Konvergenzpunkte für die Einschätzung von Wohlbefinden und Harmonie im Erlebnis des gestalteten Umfelds, wie sie etwa aus der Renaissance herausgewachsen ist? Wie wurden ideale Formen konzipiert und/oder verändert oder gar abgelehnt? Im Rahmen einer solchen Auseinandersetzung sollte auch dem Fortdauern von Traditionen nachgegangen werden wie auch dem Entstehen von Moden, die die Sehprozesse entscheidend mitprägen.

    Der Kongress ist interdisziplinär angelegt und eröffnet eine Debatte, die Ergebnisse aus der Kunst-und Architekturgeschichte wie der Philologie und Buchgeschichte aus verschiedenen Ländern mit in Austausch setzt und auch Verbindungslinien zu den Neurowissenschaften und den Digital Humanities stellt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).