idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2015 13:15

Umweltökonom Prof. Dr. Reimund Schwarze sieht gute Chancen für neues Klimaabkommen

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Erfolg für Weltklimagipfel in Paris? Umweltökonom an der Europa-Universität Viadrina und am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sieht gute Chancen für neues Klimaabkommen – Vermittlung von Interviews

    Wird die internationale Staatengemeinschaft nach der Einigung auf einen Vertragsentwurf ein neues Klimaabkommen auf der Weltklimakonferenz verabschieden? Prof. Dr. Reimund Schwarze, Umweltökonom an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), nimmt als wissenschaftlicher Beobachter am Weltklimagipfel in Paris teil und räumt einem gemeinsamen Abkommen gute Erfolgschancen ein.

    „Es ist gelungen, einen Entwurf für ein neues Weltklimaabkommen vorzulegen, dem die Nationen dieser Welt zustimmen könnten. Noch gibt es Themen, die eine Zustimmung im Ministerplenum in dieser Woche gefährden können, aber ein Kern steht und hat gute Chancen, ab 2020 das Kyoto-Protokoll zu beerben“, schildert Prof. Dr. Reimund Schwarze seine Sicht auf den Weltklimagipfel.

    Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gern ein Interview mit Prof. Dr. Reimund Schwarze zum aktuellen Verhandlungsstand und den Ergebnissen der Weltklimakonferenz in Paris.

    Prof. Dr. Reimund Schwarze ist Professor für Internationale Umweltökonomie an der Europa-Universität und koordiniert die Forschung zu „Klimawandel und Extremereignissen" am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. In einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt der Klimaökonom Empfehlungen, wie die internationalen Klimaverhandlungen optimiert werden können.

    Zu den Tweets und Blogbeiträgen von Prof. Dr. Reimund Schwarze:
    https://twitter.com/ufz_de
    http://www.scilogs.de/umweltforsch/

    Zum Hintergrund:
    Bis Freitag, den 11. Dezember, verhandeln Vertreterinnen und Vertreter der 195 Unterzeichnerstaaten der UN-Klimarahmenkonvention über ein neues Abkommen. Das Ziel: verbindliche Klimavereinbarungen. Ein solches Abkommen würde das Kyoto-Protokoll ablösen, das bisher regelt, wie viel Treibhausgase die einzelnen Mitgliedsstaaten ausstoßen dürfen.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).