idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der erste allein von Universitäten getragene „Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit“ entsteht am Oberrhein
Am 9. Dezember 2015 haben die Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace und Strasbourg sowie das Karlsruher Institut für Technologie die Gründungsdokumente für den trinationalen European Campus unterzeichnet. Damit beschreiten die Universitäten neue Wege der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa: Sie gründen den ersten allein von Universitäten getragenen „Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit“ (EVTZ) und den zweiten, der seinen Sitz in Deutschland – namentlich in Freiburg – haben wird. „Es ist ein Modellprojekt, das im europäischen Forschungsraum einzigartig ist. Wir werden überall dort gemeinsame Strukturen schaffen, wo sich ein Mehrwert ergibt. Unseren Forschenden, Studierenden und Mitarbeitern werden sich einzigartige Möglichkeiten der Kooperation bieten. International wird sich unsere Sichtbarkeit signifikant steigern.“, sagt Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Präsident von Eucor – The European Campus und Rektor der Universität Freiburg.
Ziel ist, dass die Mitgliedsuniversitäten den EVTZ als zentrales Instrument für die Vorhaben des European Campus nutzen können. Der European Campus vereint die Potenziale in Forschung und Lehre am Oberrhein. 15.000 Forschende profitieren vom grenzüberschreitenden Innovations- und Wissenstransfer, 115.000 Studierende können ihr Studium trinational aufbauen. Als Universitätsverbund mit eigener Rechtsform können die Universitäten, die weiterhin ihre Autonomie wahren, gemeinsam als Antragsteller auftreten und einen gemeinsamen Struktur- und Entwicklungsplan erstellen. Auch gemeinsame Professuren, gemeinsames Verwaltungspersonal und gemeinsame Servicestellen sind geplant.
Der European Campus entsteht vor dem Hintergrund einer langjährigen Kooperation der Universitäten am Oberrhein. 1989 haben sie sich zu einem grenzüberschreitenden Netzwerk unter dem Namen Eucor (Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten) zusammengeschlossen. Mit dem European Campus wollen die fünf Universitäten die grenzüberschreitende Forschung und Lehre auf eine neue Plattform stellen, um gemeinsam ihre Position im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe und Ideen entscheidend zu stärken.
Die Gründungsdokumente werden nun beim Regierungspräsidium Freiburg eingereicht. Nach der Ratifizierung durch die zuständigen Behörden in Deutschland, Frankreich und der Schweiz kann der EVTZ seine Arbeit offiziell aufnehmen. Vorgesehen ist, im Frühjahr 2016 die Gründung mit einem gemeinsamen Festakt zu feiern.
Weitere Informationen:
http://www.eucor-uni.org
Bildunterschrift:
Von links: Prof. Dr. Alain Beretz, Präsident der Université de Strasbourg; Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel; Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizepräsident des Karlsruher Instituts für Technologie; Dr. Christine Gangloff-Ziegler, Präsidentin der Université de Haute-Alsace; Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität Freiburg. Dahinter Janosch Nieden, Koordinator Eucor – The European Campus.
Kontakt:
Für Eucor – The European Campus allgemein:
Janosch Nieden
zentraler Koordinator Eucor – The European Campus
Tel.: +33 (0)3 68 85 82 93
E-Mail: janosch.nieden@eucor-uni.org
Für die Universität Freiburg:
Florence Dancoisne
dezentrale Koordinatorin Eucor – The European Campus
Tel.: 0761/203-9655
E-Mail: florence.dancoisne@io.uni-freiburg.de
http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2015/pm.2015-12-09.175
Bildunterschrift siehe Text
Quelle: Foto: Service de communication der Université de Haute-Alsace
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).