idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Tiburtius-Preis der Berliner Hochschulen für die beste Masterarbeit geht in diesem Jahr an Jakob Buttgereit von der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Der Absolvent des Master-Studiengangs „International Finance“ erhält den mit 3 000 Euro dotierten 1. Preis der Landeskonferenz der Rektor/innen und Präsident/innen der Berliner Hochschulen (LKRP) für seine Abschlussarbeit mit dem Titel “Impact of Naive (1/N) Diversification on Investment Results“. Darin greift Buttgereit ein aktuelles Thema der Portfolio-Theorie auf, das hohe praktische Relevanz besitzt.
„Naive“ Portfolios, bei denen die Anlagesumme ohne jede Optimierung einfach gleichmäßig auf die Anlagen verteilt wird, zeigen empirisch eine überlegene Wertentwicklung. Die etablierte Lehre der klassischen Portfoliotheorie scheint damit überflüssig. Mit einer aufwändigen und hervorragend umgesetzten eigenen Studie und anhand einer umfassenden Ursachenanalyse prüft Jakob Buttgereit das in der Literatur intensiv diskutierte, aber nicht abschließend verstandene Phänomen für den deutschen Markt und bietet Erklärungsansätze. Die Ergebnisse bestätigen den Verdacht, dass auch für deutsche Anleger/innen ein naives Vorgehen sinnvoll war. „Es bestehen noch vielfältige Perspektiven für verwandte Themen und weiterführende Studien“, sagt Betreuerin Prof. Dr. Ursula Walther.
Jakob Buttgereit hat nach einer Banklehre sowie einem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin den Master-Studiengang „International Finance“ an der HWR Berlin absolviert. Der konsekutive, dreisemestrige Studiengang bereitet Studierende mit ökonomischer Vorbildung gezielt auf finanzwirtschaftlich orientierte Tätigkeiten bei Banken und anderen Finanzdienstleistern, der nicht-finanziellen Industrie sowie beratenden Unternehmen vor. Buttgereit absolviert derzeit ein Trainee-Programm im Bereich Kreditrisikomanagement bei der Deutschen Bank in Frankfurt.
Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 16. Dezember 2015, um 16.00 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang „International Finance“
http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-wirtschaftswissenschaften/studiengaenge/int...
Weiter Informationen zum Tiburtius-Preis
Der Preis ist benannt nach dem Professor Joachim Tiburtius, der von 1951 bis 1963 Senator für Volksbildung in Berlin war. Die Landeskonferenz der Rektor/innen und Präsident/innen der Berliner Hochschulen (LKRP) verleiht jährlich 3 Preise sowie zusätzlich 3 Anerkennungspreise an Doktorandinnen und Doktoranden der Berliner Hochschulen für hervorragende Dissertationen und 3 Preise an Absolventinnen und Absolventen der Berliner Fachhochschulen für hervorragende Masterarbeiten.
http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/nachwuchsfoerder/nachwuchs/...
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften– mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als Deutschlands Spitzenhochschule bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen steht sie im Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung an erster Stelle (ZEIT Studienführer 2014/15), vor allen anderen Fachhochschulen und Universitäten, und belegt auch im Masterbereich einen Spitzenplatz (ZEIT CAMPUS, Dezember-Ausgabe 2014/15). Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
regional
Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).