idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für den positiven Imagewandel Kassels in jüngster Vergangenheit hat ihr Oberbürgermeister Bertram Hilgen den Begriff „Das neue Kassel-Gefühl“ geprägt. Welche Entwicklungen und Veränderungsprozesse in den einzelnen Politikbereichen zur Ausformung eines neuen Selbstverständnisses beigetragen haben, hat eine interdisziplinäre Ringvorlesung im Sommersemester 2015 an der Universität Kassel nachgezeichnet. Initiiert hat die Reihe Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, der Leiter des Fachgebiets „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“.
Der Sammelband zur Vorlesungsreihe „Kassel 4.0 - Stadt der Transformationen“ ist heute im Kasseler Rathaus von Oberbürgermeister Bertram Hilgen und Prof. Schroeder vorgestellt worden.
„Kassel ist aus wissenschaftlicher Sicht ein besonders interessanter Untersuchungs-Gegenstand“, erläuterte Prof. Schroeder. „Einerseits sieht Kassel sich vielen Mega-Trends gegenüber, die auch andere Kommunen bewältigen müssen: der Globalisierung etwa oder Wanderungsbewegungen. Als mittelgroße Stadt in der Mitte Deutschlands ist sie dabei exemplarisch. Andererseits ist sie eine Art Vorbild: Die Art, wie die Stadt ihre wiedergewonnene Mittellage nach der Wiedervereinigung genutzt hat, kann ein Beispiel sein, wie Kommunen mit plötzlich veränderten Rahmenbedingungen umgehen. Unser Band zeigt auf, welchen Herausforderungen sich die Stadt seit einigen Jahren stellt, aber auch welche Wege sie eingeschlagen hat, um neue Chancen zu nutzen.“ Eine wesentliche Rolle, so Prof. Schroeder, spiele im Übrigen die Universität Kassel, die in den letzten zwei Jahrzehnten eine große Bandbreite von wirtschaftlichen und sozialen Impulsen in die Stadt gegeben habe; auch diesem Aspekt widme sich das Buch.
„Ich freue mich, dass die zentralen Befunde und Thesen mit dieser Publikation einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es wird spannend sein zu verfolgen, wie die sich aus diesen Entwicklungslinien ergebenden Handlungs- und Gestaltungspotenziale künftig genutzt werden. Der vorliegende Sammelband ist für die weitere politische und wissenschaftliche Diskussion eine hervorragende Grundlage, für die ich Herrn Schroeder und den Autorinnen und Autoren herzlich danke“, sagte Oberbürgermeister Hilgen.
Prof. Dr. Ute Clement, als Vizepräsidentin der Universität Kassel zuständig für die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Universität und selbst an der Vorlesungsreihe beteiligt, kommentierte heute aus Sicht der Universität: „Es gehört zum Profil der Universität Kassel, zur Lösung gesellschaftlicher Problemlagen ihren Beitrag zu leisten. Die Vorlesungsreihe zur Dynamik, den Brüchen und Kontinuitäten der Stadt Kassel ist dafür ein gutes Beispiel. Wie Kassel mit städtebaulichen, wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen umgeht, kann für andere Kommunen beispielgebend sein. Das zeigt diese sehr begrüßenswerte Publikation.“
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder leitet an der Universität Kassel das Fachgebiet „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“. Von 2009 bis 2014 war er Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Anpassung politischer Systeme an veränderte Umweltbedingungen.
Pressefotos von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder unter
http://www.uni-kassel.de/fb05/fachgruppen/politikwissenschaft/polsys/prof-dr-wol...
Kontakt:
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Universität Kassel
Fachgebiet „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“
Tel.: +49 561 804-3096
Email: wolfgang.schroeder@)uni-kassel.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Kassel
Tel.: +49 561 787-1231
Email: presse@kassel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).