idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2015 13:58

Vielfach ausgezeichnet: Junge Wissenschaftler holen Preise für herausragende Forschungsleistungen

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Prof. Dr. Jessica Burgner-Kahrs und Prof. Dr. Sami Haddadin sind unter den bundesweit
    40 Talenten im Bereich Staat und Gesellschaft

    Die Robotik-Forscher Jessica Burgner-Kahrs und Sami Haddadin gehören laut Wirtschaftsmagazin „Captital“ (Ausgabe 12/2015) zu den vielversprechendsten deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Das Magazin hat beide Wissenschaftler in die diesjährige Liste der „40 Talente" im Bereich Staat und Gesellschaft aufgenommen. Für die „40 Talente“-Rankings ermittelt „Capital“ seit 2007 jedes Jahr jeweils 40 Talente aus Management, Unternehmern, Politik sowie Staat und Gesellschaft. Für die Auswahl befragt die Redaktion unter anderem Manager, Politiker, Spitzenbeamte, Alumni, Personalberater sowie Professoren und wählt mit Hilfe einer internen Jury die Talente aus den Vorschlägen aus.

    Prof. Dr. Jessica Burgner-Kahrs leitet den Lehrstuhl für Kontinuumsrobotik der Fakultät für Maschinenbau. Im Vergleich zur klassischen Robotik erfolgt bei Kontinuumsrobotern keine Konkatenation diskreter Gelenke und starrer Verbindungen, vielmehr entstehen zumeist durch flexible Rückgratstrukturen. Bionisch inspiriert von Elefantenrüsseln, Schlangen oder Tentakeln, zeichnen sich Kontinuumsroboter durch ihre hohe Gewandtheit und Manipulierbarkeit aus. Insbesondere die kleinste Kontinuumsroboterart, tubuläre Roboter für medizinische Anwendungen liegen im Fokus aktueller Forschungen.
    Weitere Preise für Prof. Burgner-Kahrs: Erst kürzlich nominierte sie das Karriereportal academics als Nachwuchswissenchaftlerin des Jahres, die offizielle Verleihung des mit 5.000 Euro dotierten Preises findet am 4. April 2016 im Rahmen der „Gala der Wissenschaft“ des Deutschen Hochschulverbandes in Berlin statt. Bereits im November 2015 zeichnete das niedersächsische Wissenschaftsministerium Burgner-Kahrs mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen 2015 aus, der mit 20.000 Euro dotiert ist und den sie sich mit einem Wissenschaftler von der Georg-August-Universität Göttingen geteilt hat. Zuvor hatte sie, im Mai 2015, den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2015 erhalten, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergeben wird.

    Prof. Dr. Sami Haddadin ist Leiter des Instituts für Regelungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung feinfühliger, intelligenter und sicherer Roboter für den Einsatz in der menschlichen Umgebung. In enger Zusammenarbeit mit Medizinern untersucht er unter anderem, wie Menschen und Roboter sicher und ohne Verletzungsgefahr für Menschen – etwa bei plötzlicher Kollision mit Robotern – in derselben Arbeitsumgebung tätig sein können. Die aktuell in der Robotik erprobten Methoden sollen später auch feinfühlige und intelligente Prothesen ermöglichen.
    Weitere Preise für Prof. Haddadin: Im Juni 2015 erhielt er den mit einer Million Euro dotierten Alfried Krupp-Förderpreis 2015 für junge Hochschullehrer. Im Januar 2015 war Haddadin bereits mit dem IEEE RAS Early Career Award 2015 ausgezeichnet worden. Der Preis gilt als eine der höchsten Auszeichnungen in der Robotik und wird seit 1999 jährlich von der Robotics and Automation Society des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) für herausragende wissenschaftliche Leistungen an Robotik-Forscher verliehen, die sich noch in einem frühen Stadium ihrer Karriere befinden.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).