idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2015 16:43

Einfälle gegen Abfälle - FH Kiel startet Ressourcensparkampagne

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Die Fachhochschule Kiel (FH Kiel) hat sich zum Ziel gesetzt, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und dafür eine eigene Kampagne entwickelt. Hochschulangehörige sollen künftig für einen sorgsamen Ressourcenverbrauch sensibilisiert werden sowie gemeinsam Ideen für einen sauberen, klimafreundlichen, kreativen und nachhaltigen Campus entwickeln und umsetzen.

    Mit einem Strom- von circa 550 und einem Wärmeverbrauch von fast 600 Vierpersonenhaushalten im Jahr 2014 gehört die FH Kiel zu den größten Energieverbraucherinnen und -verbrauchern der Landeshauptstadt. (Annahme: Ein Vierpersonenhaushalt verbraucht 5.000 kWh/a Strom und 7.200 kWh/a (Fern)Wärme.) Zusammen fallen diese hohen Werte nicht nur der Klimabilanz negativ zur Last, sondern bilden auch den größten Anteil der hauseigenen Bewirtschaftungskosten – ein konstant steigender Teil des Etats muss für Energie ausgeben werden. Die Ressourcensparkampagne der FH Kiel ist somit sowohl ein umwelt- und klimarelevantes als auch ein finanzielles Anliegen und für die wirtschaftlich nachhaltige Aufstellung der Hochschule von Bedeutung.

    Die Idee zur Kampagne entwickelten Mitarbeitende im Rahmen eines Open Space im Herbst 2013. Mit Unterstützung des Koordinationsteams für Nachhaltige Entwicklung (ChangeLab) der Hochschule konnte diese seitdem Stück für Stück umgesetzt werden. So weisen künftig die speziell für die Aktion entworfenen Figuren „Green“ und „Clean“, die auf Bannern, Plakaten und Aufklebern auf dem Campus zu sehen sind, mit viel Humor auf mögliche Verhaltensänderungen hin, wie zum Beispiel das Ausschalten des Lichts. „Wir wollten mal etwas anderes machen, da das Thema ‚Energie sparen‘ oftmals mit erhobenem Zeigefinger thematisiert wird. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass wir die Menschen an der FH Kiel auch mit Charme und Witz zum nachhaltigeren Handeln motivieren können“, erklärt Nachhaltigkeitskoordinatorin Katharina Sander.

    „Green“ und „Clean“ machen auch auf einen Wettbewerb aufmerksam, in dessen Rahmen Hochschulangehörige innovative Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung der FH Kiel einreichen können. Die besten drei werden mit dem bis zu 300 Euro dotierten „Green & Clean“-Preis ausgezeichnet, zu den weiteren Gewinnen gehören Karten für eine exklusive Mediendomvorführung sowie Thermobecher des Studentenwerks Schleswig-Holstein.

    Weitere Informationen gibt es unter www.fh-kiel.de/GreenAndClean.

    Das Logo und andere Unterlagen erhalten Sie zum kostenlosen Download unter:

    www.fh-kiel.de/pressefoto/Ressourcensparkampagne.pdf
    www.fh-kiel.de/pressefoto/Ideenwettbewerb.pdf
    www.fh-kiel.de/pressefoto/Green_und_Clean.jpg
    Copyright: Fachhochschule Kiel

    www.fh-kiel.de/pressefoto/Entwicklung_Stromverbrauch_und_Stromkosten_FH_Kiel.jpg

    Ansprechpartnerin

    Fachhochschule Kiel
    Koordination für Nachhaltige Entwicklung
    Katharina Sander
    Tel. 0431 – 210 13 08
    E-Mail: Katharina.Sander(at)fh-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).