idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2015 13:34

»Ein Mann mit Holz im Blut« – Dr.-Ing. Michael Müller neuer Fachbereichsleiter am Fraunhofer WKI

Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Seit dem 1.12.2015 ist Dr.-Ing. Michael Müller neuer Leiter des Fachbereichs Verfahrens- und Systemtechnik Holzwerkstoffe am Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI. Die Stelle war nach dem Weggang von Professor Dr.-Ing. Volker Thole vakant geworden. In der Übergangsphase leitete Dr. Dirk Berthold den Fachbereich kommissarisch.

    Durch seine langjährige leitende Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung in der Holzwerkstoffindustrie verbindet Müller bereits ein enger fachlicher Kontakt mit dem WKI. Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Bohumil Kasal freut sich, einen anerkannten Experten für die Leitung des Fachbereichs gewonnen zu haben. »Mit Herrn Dr. Müller gewinnen wir einen Mann mit Holz im Blut. Wir stärken damit weiter einen der Grundpfeiler des WKI – die anwendungsorientierte Forschung für die Holzwerkstoffindustrie. Mit ihm und dem ganzen Team sind wir für die Zukunft gut aufgestellt«.

    Dr.-Ing. Michael Müller studierte von 1982 bis 1987 Holz- und Faserwerkstofftechnik an der Sektion Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik der Technischen Universität Dresden. Danach forschte er elf Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Holz- und Papiertechnik in Dresden. Im Fokus seiner Forschungsarbeiten standen neben den klassischen Holzwerkstoffen auch mineralisch gebundene Werkstoffe für das Bauwesen. Müller promovierte 1998 zur Herstellung stärkegebundener lignocelluloser Formkörper als Variante biologisch abbaubarer Dämmstoffe. Auch bei hybriden Werkstoffen auf Basis von Lignocellulosen und Kunststoffen besitzt Müller eine umfangreiche Expertise. Seit 1998 war er in leitenden Funktionen in Forschung und Entwicklung in der Holzwerkstoff- und Dämmstoffindustrie tätig. Beim Unternehmen Glunz/AGEPAN koordinierte er die Forschung und Entwicklung, beim Holzfaserdämmstoffhersteller HOMATHERM leitete er zuletzt sowohl Forschung und Entwicklung als auch die Qualitätssicherung.

    Müller plant unter anderem, die bereits sehr gute Vernetzung des Instituts in bestehenden Forschungsprojekten, wie dem »Spitzencluster BioEconomy«, sowie die Tätigkeit in Verbänden und Normausschüssen weiter auszubauen.


    Weitere Informationen:

    http://www.wki.fraunhofer.de - Nähere Informationen zum Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI
    http://www.wki.fraunhofer.de/de/presse-medien/pi_mann-mit-holz-im-blut.html - Presseinformation mit Bildmaterial


    Bilder

    Dr.-Ing. Michael Müller (links) und Professor Dr.-Ing. Bohumil Kasal (rechts) vor dem Refiner des Fraunhofer WKI.
    Dr.-Ing. Michael Müller (links) und Professor Dr.-Ing. Bohumil Kasal (rechts) vor dem Refiner des F ...
    Quelle: Copyright: Fraunhofer WKI, Fotografin: Manuela Lingnau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).