idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2015 16:13

International Laser Technology Congress AKL’16

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Stand und Perspektiven der Lasertechnik – aus der Praxis für die Praxis!

    Laserexperten aus den unterschiedlichsten Branchen treffen sich vom 27. bis zum 29. April 2016 auf dem International Laser Technology Congress AKL’16 in Aachen. Anwender, Hersteller und Entwickler nutzen die internationale Plattform zum intensiven Austausch über den aktuellen Stand und die Perspektiven der Lasertechnik. Das Programm ist unter www.lasercongress.org online einzusehen.

    Zum 11. Mal informieren über 70 Laser-Experten aus Forschung und Industrie über neueste Verfahren und Strahlquellen sowie jüngste Entwicklungen und Trends in der Lasertechnik. Technologielieferanten und –abnehmer profitieren von dem Erfahrungsaustausch. Der Veranstalter, das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, rechnet wieder mit über 600 Teilnehmern. Interessenten können sich ab Januar 2016 unter www.lasercongress.org zum AKL’16 anmelden und bei einer Registrierung bis zum 21. März 2016 den Frühbucherrabatt nutzen.

    Zwei neue Themen im Fokus: »Prozessüberwachung« und »Additive Fertigung«

    Am 27. April 2016 startet der AKL’16 gleich mit zwei neuen Fachforen zu den Schwerpunktthemen »Prozessüberwachung« und »Additive Fertigung«. Teilnehmer haben hier die Möglichkeit, sich ganztägig wahlweise mit der Prozessüberwachung unterschiedlicher Laserverfahren zu beschäftigen – von der Kurzkohärenz-Interferometrie über Prozesskontrolle in der Automobilproduktion bis hin zur Steuerung von Schweißprozessen in der Kunststoffindustrie - oder sie können ihr Know-how im Bereich der Additiven Fertigung erweitern. Experten von General Electrics, GNK Sinter Metals, Plating Solutions, HAMUEL Maschinenbau sowie der NWP University, und der University of Texas, El Paso (USA) berichten über Einsatzmöglichkeiten Additiver Verfahren in der industriellen Praxis und bieten einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik.

    Lasertechnik – Potenzial für Weiterentwicklung und Lösungsansätze für die Industrie

    In der Gerd Herziger Session zu Beginn der Technologischen Fachkonferenz am 28. April 2016 zeigen Dr. Peter Leibinger, TRUMPF GmbH + Co. KG, Thomas Merk, ROFIN-SINAR Technologies Inc., Dr. Mark Sobey, Coherent Inc. und Mike Böttger, JENOPTIK AG, welchen aktuellen Herausforderungen die Lasertechnik in der Luftfahrt, im Consumerbereich und in der Medizintechnik gegenüber steht und welche Lösungen sie anbietet. Diese hochkarätigen Referenten diskutieren in einer anschließenden Podiumsrunde die Perspektiven der Lasertechnik sowie deren Einfluss auf die Produktionstechnologie. Am 28. und 29. April werden darüber hinaus rund 40 Vortragende aus Industrie und Wissenschaft den aktuellen Stand der Lasertechnik im Bereich der Makro- und Mikro-Lasermaterialbearbeitung sowie der Laserstrahlquellenentwicklung beleuchten. Alle Teilnehmer des AKL´16 haben zudem Gelegenheit, mit den rund 50 AKL-Sponsoren in der konferenzbegleitenden Ausstellung Kontakt aufzunehmen und in individuellen Gesprächen ihre Fragestellungen zu erörtern.

    Innovation Award Laser Technology 2016

    Im Rahmen des AKL’16 verleihen der Arbeitskreis Lasertechnik e.V. und das European Laser Institute ELI am 27. April 2016 den mit 10.000 Euro dotierten »Innovation Award Laser Technology« für hervorragende Innovationen in der Entwicklung und Anwendung von Lasern in der Produktionstechnik. Der europäische Forschungspreis richtet sich an Bewerber aus der europäischen Industrie sowie europäischen Hochschulen oder FuE-Zentren. Bewerbungen sind bis zum 15. Januar 2016 möglich. Nähere Informationen finden Sie unter: www.innovation-award-laser.org.

    Ideelle Träger

    Der International Laser Technology Congress AKL´16 wird vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT veranstaltet. Die Europäische Kommission, das European Photonics Industry Consortium EPIC, der Arbeitskreis Lasertechnik e.V., das European Laser Institute, OptecNet sowie die Industrieverbände SPECTARIS, VDA, VDMA und VDI unterstützen das Forum als ideelle Träger.


    Weitere Informationen:

    http://www.lasercongress.org
    http://www.innovation-award-laser.org
    http://www.ilt.fraunhofer.de


    Bilder

    Prof. Poprawe eröffnet die Technologische Fachkonferenz des AKL’14 im Eurogress Aachen.
    Prof. Poprawe eröffnet die Technologische Fachkonferenz des AKL’14 im Eurogress Aachen.
    Quelle: Fraunhofer ILT, Aachen.

    Networking auf der Sponsoren-Ausstellung während des AKL’16.
    Networking auf der Sponsoren-Ausstellung während des AKL’16.
    Quelle: Fraunhofer ILT, Aachen.


    Anhang
    attachment icon AKL'16 Banner.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).