idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2015 10:48

Bhupesh Prusty erhält Preis der HHV-6-Stiftung

Marco Bosch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Dr. Bhupesh Prusty, Gruppenleiter am Lehrstuhl für Mikrobiologie der Universität Würzburg, hat den „Young Investigator Award for Excellence in Basic Science“ der HHV-6-Stiftung erhalten. Ausgezeichnet wird damit seine Forschung an humanen Herpesviren.
    „Seine erfindungsreiche Kreativität, seine klaren und zielgerichteten Methoden und die kritische Evaluation seiner Ergebnisse charakterisieren Bhupesh Prusty als einen herausragenden und vielversprechenden jungen Forscher.“ Mit diesen Worten hat Gerhard Krueger, Professor für Pathologie an der Universität von Texas und ehemaliger Dekan der Universität zu Köln, die Preisverleihung an Dr. Bhupesh Prusty begründet.

    Forschung an humanen Herpesviren

    Prusty hat Anfang Dezember den „Koichi Yamanishi Young Investigator Award for Excellence in Basic Science“ der HHV-6-Stiftung in Santa Barbara, Kalifornien, verliehen bekommen. Mit diesem Preis zeichnet die Stiftung alljährlich Nachwuchswissenschaftler aus, die bahnbrechende Fortschritte im Bereich der Grundlagenforschung an humanen Herpesviren erzielt haben. Der Preis ist nach dem japanischen Biomediziner Koichi Yamanishi benannt; Yamanishi hatte im Jahr 1988 als Erster erkannt, dass das Virus HHV-6 bei Kindern eine bestimmte Form von Hautausschlägen verursachen kann.
    „Bhupesh Prusty hat mit einer ganzen Reihe erfolgreicher Publikationen Vermutungen über Co-Infektionen und die virale Reaktivierung bestätigt. Er ist mit Abstand einer der brillantesten Nachwuchswissenschaftler, die mir in meiner langen Forscherkarriere auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften begegnet sind“, sagte Dr. Dharam Ablashi, wissenschaftlicher Direktor der HHV-6-Stiftung, in seiner Laudatio.

    Eine unkonventionelle Hypothese

    Bhupesh Prusty glaubt, einen Mechanismus gefunden zu haben, der für die Entstehung einer ganzen Reihe von Erkrankungen des Nervensystems verantwortlich sein könnte, wie beispielsweise Multiple Sklerose, das Chronische Müdigkeitssyndrom, Schizophrenie, die Bipolare Störung oder die Alzheimer-Krankheit. Nach Prustys Meinung könnte das Humane Herpes Virus-6 dabei eine tragende Rolle spielen. Von dem sagt zwar die Lehrmeinung, dass es inaktiv im menschlichen Erbgut integriert ist; möglicherweise stimmt das aber doch nicht so ganz. So kann schon eine zusätzliche Infektion mit Chlamydien, weit verbreiteten bakteriellen Erregern des Menschen, das Virus aktivieren, wie Prustys Arbeiten zeigen.

    Um diese Theorie überprüfen zu können, hat Prusty im Jahr 2014 von der Förderinitiative „Experiment!“ der Volkswagen-Stiftung 100.000 Euro erhalten. Diese Initiative unterstützt Forschungsvorhaben aus den Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften. In ihrem Mittelpunkt stehen „radikal neue Forschungsideen, die etabliertes Wissen grundlegend herausfordern, unkonventionelle Hypothesen, Methodik oder Technologien etablieren wollen oder ganz neue Forschungsrichtungen in den Blick nehmen“, wie die Volkswagen-Stiftung schreibt.

    Zur Person

    Bhupesh Prusty wurde 1976 in Raisungura im Bundesstatt Orissa in Indien geboren. Den Bachelor- (1996) und Masterabschluss (1998) hat er an der Sambalpur Universität erhalten. Er promovierte an der Universität Jamia Millia Islamia in Neu-Delhi und war dann als Postdoc von Januar 2006 bis Dezember 2008 zunächst in der Arbeitsgruppe von Professor Harald zur Hausen am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg tätig. Seit Januar 2009 forscht er unter der Leitung von Professor Thomas Rudel am Lehrstuhl für Mikrobiologie des Biozentrums der Universität Würzburg. Mittlerweile leitet er dort seine eigene Forschungsgruppe.

    Kontakt

    Dr. Bhupesh Prusty, T: (0931) 31-88067, E-Mail: bhupesh.prusty@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-wuerzburg.de Kontakt zur Pressestelle der Uni Würzburg


    Bilder

    Dr. Bhupesh Prusty (r.) bei der Preisverleihung in Kalifornien mit Koichi Yamanishi. (Foto: HHV-6-Foundation)
    Dr. Bhupesh Prusty (r.) bei der Preisverleihung in Kalifornien mit Koichi Yamanishi. (Foto: HHV-6-Fo ...
    Quelle: (Foto: HHV-6-Foundation)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).