idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2015 12:08

Kleinstes Farbbild der Welt

Peter Rüegg Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

    Forscher der ETH Zürich und des ETH-Spin-offs Scrona können sich bei Guinness World Records Limited eintragen lassen: Sie haben das kleinste Inkjet-Farbbild der Welt gedruckt. Diesen Rekord erzielten sie mit einer neuen 3D-Nanodruck-Technologie, die an der ETH Zürich entwickelt wurde und von Scrona kommerzialisiert wird.

    Das ausgedruckte Bild misst gerade mal 0,0092 Quadratmillimeter und hat Seitenlängen von 80 respektive 115 Mikrometern. Dies entspricht der Schnittfläche eines menschlichen Haares oder der Grösse eines einzelnen Pixels eines Retina-Bildschirms von Apple. «Dieses Bild ist so winzig, dass es von blossem Auge nicht mehr sichtbar ist», sagt der ehemalige ETH-Forscher und Scrona-Mitgründer Patrick Galliker, der bei Professor Dimos Poulikakos doktorierte und noch immer mit dessen Institut assoziiert ist. Damit unabhängige, von Guinness World Records Limited verifizierte Experten das Mikrobild sehen konnten, mussten sie ein spezielles Mikroskop verwenden.

    Bild auf Querschnitt eines Haars

    Auf dem Bild zu sehen sind Clownfische – Nemo lässt grüssen –, die sich um eine Seeanemone aufhalten. In natura werden die Fische 10 Zentimeter gross. Für das Bild wurden sie um den Faktor 3333 auf eine Grösse von 30 Mikrometer geschrumpft. Dank der verwendeten 24-bit-Farbtiefe (womit über 16 Millionen Farben dargestellt werden können) des Ausdrucks erscheint die Unterwasserszenerie lebensecht und natürlich.

    Der Grund für die lebhafte Darstellung sind sogenannte Quanten-Punkte (englisch: Quantum Dots, QD). Dabei handelt es sich um Nanopartikel, die in spezifischen Farben leuchten. Indem die Forscher die Grösse der QD verändern, können sie die Farbe des abgegebenen Lichts nach Wunsch festlegen. Die Farben von Quanten-Punkten leuchten sehr intensiv, weshalb sie derzeit auch vermehrt für die Herstellung von Flachbildschirmen eingesetzt werden.

    16 Mio. Farben in Nano-Präzision

    Um die Clownfische und ihre Anemone darzustellen, wurden mehrere Lagen von roten, grünen und blauen QDs übereinander gedruckt. Die Auflösung beträgt 25‘000 dpi, der Abstand zwischen zwei Pixeln beträgt damit nur 500 Nanometer. Um die Farbtiefe von 24 bit zu erreichen, musste die Dicke der Schichten mit höchster Präzision im atomaren Bereich festgelegt werden - und das bei jedem einzelnen Pixel.

    Bis anhin war es nicht einmal mit modernster Halbleiter-Technik möglich, solche Nanostrukturen, wie sie für diesen Weltrekord erzielt wurden, von derart hoher Präzision zu erschaffen. Das Bild von Scrona und den ETH-Forschern ist deshalb nicht einfach nur ein netter Gag, sondern es ist eine vielversprechende Alternative für die Herstellung von Bildschirmen oder optischen Geräten.

    Bis es soweit ist, müssen die Forschenden die Geschwindigkeit des Druckvorgangs verbessern. Das Clownfisch-Bild auszudrucken dauerte mehrere Stunden. «Damit sich industriell interessante Mengen produzieren lassen, müssen wir das Tempo stark erhöhen», sagt Galliker. Scrona hat jedoch in den vergangenen zwei Jahren den Prototyp eines skalierten Druckkopfs entwickelt, auf dem schon jetzt hunderte Düsen funktionstüchtig sind. Ausserdem hat sich der ETH Spin-off soeben mit einem grossen Industriekonsortium für ein EU-Projekt beworben, mit dem er die Skalierung vorantreiben will.

    Zusammenarbeit trägt Früchte

    Diese 3D-Print-Technologie beruht auf einer Zusammenarbeit zweier Arbeitsgruppen an der ETH Zürich und Scrona. Das Optical Materials Engineering Laboratory von Professor David Norris, Träger des Rössler-Preises 2015, stellte die Quanten-Punkte her. In Dimos Poulikakos‘ Arbeitsgruppe wurde die Print-Technik entwickelt.

    Scrona sorgt nun für die Skalierung und Kommerzialisierung der Technologie, sodass sie im grossen Massstab eingesetzt werden kann. Wer sich einen Eindruck von der Technologie verschaffen möchte, dem sei die aktuelle Kickstarter-Kampagne des Spin-offs empfohlen. Dabei kann man sich sein persönliches Mikrobild drucken lassen und erhält dazu ein kreditkartengrosses Mikroskop, um das Bild betrachten zu können.


    Weitere Informationen:

    https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/12/weltrekord...


    Bilder

    Nemo im Mikroformat: Das kleinste Inkjet-Farbbild der Welt misst gerade mal so viel wie die Querschnittsfläche eines menschlichen Haars.
    Nemo im Mikroformat: Das kleinste Inkjet-Farbbild der Welt misst gerade mal so viel wie die Querschn ...
    Quelle: Scrona / ETH Zürich


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).