idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2015 13:50

Lotse ebnet Flüchtlingen Wege zu spezialärztlicher Versorgung am Dresdner Uniklinikum

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Zu Beginn kommenden Jahres nimmt ein Flüchtlingslotse seine Tätigkeit am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden auf. Die von den Erlösen des Benefiz-Laufs „Run and Roll – Dresden bewegt sich“ finanzierte Stelle entlastet die Ambulanzen und Stationen des Uniklinikums von einer Vielzahl spezieller, vor der Behandlung der Asylsuchenden notwendigen Aufgaben. Dies sind zum Beispiel das Einholen von Zusagen der Kostenübernahme oder die Organisation von Untersuchungs- und Therapieterminen sowie von Dolmetschern. Dank dieser Lotsenfunktion können Flüchtlinge bei Bedarf unkomplizierter als bisher von einem Spezialisten des Uniklinikums untersucht und behandelt werden.

    Als universitäres Krankenhaus der Maximalversorgung ist die Expertise des Dresdner Uniklinikums immer dann gefragt, wenn Flüchtlinge unter besonders schweren Erkrankungen beziehungsweise Komplikationen leiden. Die meisten dieser Fälle betreffen Kinder, die internistisch, chirurgisch oder psychotherapeutisch behandelt werden. Bei der spezialärztlichen Versorgung von erwachsenen Flüchtlingen wurden bisher vor allem Experten der Kliniken für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, für Dermatologie sowie für Frauenheilkunde und Geburtshilfe konsultiert. Ein größerer Teil der dem Uniklinikum vorgestellten Flüchtlinge haben schwere Erkrankungen, die bisher unzureichend oder gar nicht behandelt wurden und deshalb die Ärzte vor besonders große Herausforderungen stellen.

    „Als soziales Unternehmen, das zuerst immer das Wohl der Menschen im Blick hat, ist es für das Uniklinikum selbstverständlich, Verantwortung für diejenigen Flüchtlinge zu übernehmen, die ernsthafte gesundheitliche Probleme haben. Zugleich aber muss die Hilfe so organisiert sein, dass wir trotz der zusätzlichen Aufgabe dem grundlegenden Auftrag der Hochschulmedizin gerecht werden können. Wir freuen uns sehr, dass so viele Dresdner mit ihrer Teilnahme an dem Benefiz-Lauf und mit ihren Spenden dazu beigetragen haben, diese zusätzliche Aufgabe zu stemmen“, sagt Prof. Albrecht.

    Die sächsische Integrationsministerin Petra Köpping dankte allen Beteiligten für ihr Engagement. „Der Spendenlauf hat ganz deutlich gemacht, Dresden kann sich bewegen und Vieles bewirken. Neben dem ganz konkreten Ergebnis, einen Flüchtlingslotsen einstellen zu können, geht ein starkes Signal von der Aktion aus. Wir brauchen genau dieses Engagement für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit.“ Den Unternehmen komme dabei als Arbeitgeber eine besondere Rolle zu. „Je mehr Vorbilder es gibt, die das Menschsein in den Mittelpunkt stellen, desto besser“, konkretisierte Ministerin Köpping.

    „Wir als Organisatoren des Spendenlaufs hatten zwei Absichten: Erstens wollten wir gemeinsam mit den Dresdner Bürgerinnen und Bürgern ein Zeichen für Mitmenschlichkeit und Solidarität setzen und zweitens einen Betrag leisten, um den Zugang zu spezialärztlicher Versorgung für geflüchtete Menschen in Dresden und dem Umland zu erleichtern“, sagt Luise Mundhenke vom Organisationsteam des Laufs: „Das Zeichen, das von diesem 4. Oktober mit über 3.000 Teilnehmerinnen sowie Teilnehmer und einer Spendensumme von rund 75.000 Euro ausgegangen ist, hätte kaum schöner sein können. Nun freuen wir uns sehr, dass das große Engagement von Dresdner Einwohnern, Unternehmern und Ehrenamtlichen in Form der neu geschaffenen Stelle hier am Universitätsklinikum konkrete Gestalt annimmt und hoffen, dass damit auch langfristig ein weiterer wichtiger Schritt für die Eingliederung geflüchteter Menschen in unsere Gesellschaft getan ist.“

    Kontakt
    Universitätsklinikum
    Carl Gustav Carus Dresden
    Holger Ostermeyer
    Pressesprecher
    Tel.: 0351/ 458 41 62
    E-Mail: pressestelle@uniklinikum-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinikum-dresden.de


    Bilder

    v.l.n.r.: Prof. Albrecht, Medizinischer Vorstand; Luisa Mundhenke vom Orgateam des Benefiz-Laufs; Petra Köpping, sächsische Integrationsministerin; Jana Luntz, Pflegedirektorin und Robert Bitterlich.
    v.l.n.r.: Prof. Albrecht, Medizinischer Vorstand; Luisa Mundhenke vom Orgateam des Benefiz-Laufs; Pe ...
    Quelle: Foto: Uniklinikum Dresden / Felix Koopmann

    Flüchtlingslotse Robert Bitterlich klärt Bedarf sowie Finanzierung von medizinischen Leistungen und organisiert Termine im Uniklinikum.
    Flüchtlingslotse Robert Bitterlich klärt Bedarf sowie Finanzierung von medizinischen Leistungen und ...
    Quelle: Foto: Uniklinikum Dresden / Felix Koopmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).