idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik der Hochschule München bietet ab dem Sommersemester 2016 vier neue Studiengänge an, die mit dem Master of Science abschließen.
Die Masterstudiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik sowie Luft- und Raumfahrttechnik zielen auf vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet sowie auf Führungskompetenz ab. Außerdem eröffnen sie den Weg für eine anschließende Promotion. Die Master richten sich an Absolventinnen und Absolventen von Diplom- und Bachelorstudiengängen im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder einer verwandten technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung.
Der vierte Master Applied Research in Engineering Sciences bildet Ingenieurinnen und Ingenieure für eine Tätigkeit in der angewandten Forschung und Entwicklung aus. Das Studium ist eng an ein konkretes Forschungs- und Entwicklungsprojekt gebunden, das über die gesamte Studiendauer bearbeitet wird. Die Lehrmodule werden individuell und passend zum Projekt zusammengestellt. Der Forschungsmaster ist ein gemeinsames Angebot von sieben bayerischen Hochschulen (Amberg-Weiden, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg, Regensburg,), wodurch ein vielfältiges Angebot an Lehrveranstaltungen zur Verfügung steht und Studierende sich schon während des Studiums über Hochschulgrenzen hinweg ein Netzwerk aufbauen können.
Der Studienbeginn in den vier Masterstudiengängen ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich, die Regelstudienzeit beträgt drei Semester einschließlich der Masterarbeit. Das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Interessierte bewerben sich bis zum 15. Januar online unter www.hm.edu/master-bewerbung.
Pressekontakt:
Mara Wawer, Dachauer Straße 98b, 80335 München, Telefon: 089 1265-1322, E-Mail: mara.wawer@hm.edu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Maschinenbau
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).