idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sechs Studierende im Wirtschafts-Studiengang „Außenwirtschaft/Internationales Management“ (AIM) entwickeln einen Guide für den Stadtteil St. Georg – Studentenrabatte inklusive! Eine zweisprachige Broschüre zeigt die wichtigsten Cafés, Supermärkte, Hotels, kulturellen und sozialen Institutionen und Restaurants (inklusive der Studentenrabatte).
Der Campus Berliner Tor mit dem nun fast fertiggestalteten Lohmühlen-Park befindet sich inmitten des urbanen Stadtteils Hamburg-St. Georg. Das „In“-Viertel hat sich gerade in den letzten Jahren auch für Studierende zu einem überaus beliebten Ziel entwickelt. Denn St. Georg bietet für alle Entdeckungsfreudigen eine einzigartige, interkulturelle Atmosphäre; geprägt von dem Zusammenkommen verschiedener Kulturen, dem Miteinander von internationalen Riten und Gebräuchen – wozu auch die Küche gehört – und der Möglichkeit zum Austausch mit Menschen aus aller Welt.
Im Zuge des Hochschul-Projektes "Sharing Knowledge and Experiences" in diesem Wintersemester 2015/2016, das unter der Leitung von Prof. Dr. Adelheid Iken und Dr. Anke Butcher im Studiengang „Außenwirtschaft/Internationales Management“ (AIM) stattfindet, haben sich sechs Studierende zusammengetan und das Projekt „The Georgies“ ins Leben gerufen. Neben „The Georgies“ gibt es noch weitere Studierenden-Gruppen, die alle zum Großprojekt "Sharing Knowledge and Experiences" gehören und sich mit interkulturellen Fragestellungen beschäftigen. Eines der Projekte hat sich die Integration von Geflüchteten in die HAW Hamburg zur Aufgabe gemacht, die HAW berichtete: http://bit.ly/1VN6AG9
Das Ziel von „The Georgies“ ist es, HAW-Studierenden den Stadtteil St. Georg in seiner facettenreichen Vielfalt näher zu bringen. Dazu haben sie eine 12-seitige Broschüre mit Informationen über die kulturellen und kulinarischen Hotspots des Stadtteils aufgelegt – darin zu finden sind auch speziell für Studierende ausgehandelte Studentenrabatte in ausgewählten Restaurants und im Hotel Arcotel Rubin am Steindamm.
Doch bevor die Studierenden losziehen, sollten sie sich vorher einen Überblick über den Stadtteil verschaffen und sich die dafür erstellte Videotour ansehen. (Die Langversion des Videos ist anzusehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=XjpYw4GA9Go). Denn darin werden schon einige der genannten Stationen von vier Protagonisten und HAW-Studierenden besucht, unter anderem: der Kulturladen Hamburg-St. Georg, das traditionelle Kino „Savoy“ am Steindamm, Marias Café am Hansaplatz, der Persische Supermarkt „Khan Plaza & Store“ und das Portugiesische Cafés „Caravela“ in der Langen Reihe.
Die zweisprachige Broschüre beinhaltet ausgewählte Informationen über Cafés, Supermärkte, Hotels, kulturelle und soziale Institutionen und Restaurants (inklusive der Studentenrabatte); eine Map auf der die Standorte verzeichnet sind, Informationen über das Video inklusive eines QR Codes. Geplant ist, die Broschüre im März 2016 an die Erstsemester zu verteilen und über die Fachschaftsräte bekannt zu machen. Das pdf befindet sich im Anhang.
Das Projekt wurde von dem Quartiersmanager Wolfgang Schüler, IG Steindamm e.V., unterstützt.
Kontakte:
Department Wirtschaft
Prof. Dr. Adelheid Iken, Professorin für Interkulturelle Kommunikation
Tel. 040 42875 6991; adelheid.iken@haw-hamburg.de
Sinah Kusch, Studentin im Studiengang „Außenwirtschaft/Internationales Management“ (AIM), 6. Semester
Mobil: 0172 72 68 435; sinah.kusch@haw-hamburg.de
Das Video (Langversion) unter:
http://www.haw-hamburg.de/aktuell/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detail/a...
Deckblatt der Broschüre "The Georgies"
Quelle: HAW Hamburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).