idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2015 13:55

Das Studienangebot schließt eine Lücke

Henner Euting Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Landshut

    Studiengang Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Landshut ist einer der größten in Deutschland

    Für gehörlose Menschen sind Gebärdensprachdolmetscher sehr wichtig. Im Beruf, bei Behördengängen oder auch sonst im Alltag ist dies häufig die einzige Möglichkeit, mit der hörenden Welt zu kommunizieren. Seit diesem Herbst bietet die Hochschule Landshut diesen Studiengang an. Er wurde gemeinsam mit den Verbänden der gehörlosen Menschen und der Berufsvertretung der Gebärdensprachdolmetscher erarbeitet. Mit 20 Studierenden in der ersten Phase ist er bereits jetzt einer der größten Studiengänge in diesem Fachbereich in Deutschland.

    „Meine Idee ist Wirklichkeit geworden. Seit diesem Herbst können junge Menschen in Landshut Gebärdensprachdolmetschen studieren“, freut sich Irmgard Badura, Beauftragte der bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung. „Die Hochschule Landshut bietet einen sehr attraktiven und innovativen Studiengang an. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die schlechte Versorgung mit Gebärdensprachdolmetschern in Bayern mittelfristig zu verbessern.“ Am Mittwoch wurde der Studiengang feierlich mit geladenen Gästen aus Hochschule und Politik am Landshuter Campus eröffnet. Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler und Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel lobten die enge und konstruktive Zusammenarbeit der beiden staatlichen Institutionen bei der Entstehung des Studienangebots.

    Der Studiengang ist in Süddeutschland einzigartig. Die Hochschule Landshut will damit dem akademischen Mangel begegnen und so auch eine Voraussetzung für eine Inklusion in Bayern und darüber hinaus schaffen. Staatssekretär Sibler betont: „Das neue Studienangebot schließt eine Lücke im Angebot der bayerischen Hochschulen. Mit der akademischen Ausbildung zum Gebärdensprachdolmetscher können wir einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen leisten. Denn die zukünftigen Absolventen helfen als Sprachmittler dabei, Barrieren in der Kommunikation zu überwinden.“

    Ein Ziel des Studiengangs ist es, die Kultur der Gehörlosen zu vermitteln und somit zu einem guten Miteinander beizutragen. „Da Dolmetschen auch das Vermitteln zwischen Kulturen beinhaltet, erwerben die Studierenden nicht nur die notwendigen Sprach- und Dolmetsch-kompetenzen, sondern auch fundierte Kulturkenntnisse“, erklärt die Studiengangleiterin Prof. Dr. Uta Benner.

    „Die Hochschule Landshut selbst, aber auch die Landespolitik haben hier in relativ kurzer Zeit großartiges geleistet. Bis hin zu einer richtig guten Teilhabe von gehörlosen Menschen in Bayern ist es noch ein weiter Weg. Ein wichtiger Schritt ist dieser Studiengang. Durch eine bessere Versorgung mit Gebärdensprachdolmetschern erhoffe ich mir auch eine bessere Beteiligung dieser Bevölkerungsgruppe. Dabei sind die Dolmetscher auch Mittler hin zur Kultur der gehörlosen Menschen, die gepflegt, bewahrt und bekannter gemacht werden muss“, so Irmgard Badura abschließend.

    Weitere Informationen auf www.haw-landshut.de/gebaerdensprachdolmetschen


    Weitere Informationen:

    https://www.haw-landshut.de/aktuelles/news/news-detailansicht/article/das-studie...


    Bilder

    Studierende und der Landshuter Gehörlosenverein symbolisierten den Abbau von Kommunikationshürden mit Hilfe der Gebärdensprache
    Studierende und der Landshuter Gehörlosenverein symbolisierten den Abbau von Kommunikationshürden mi ...
    Quelle: Hochschule Landshut


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).