idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2015 18:00

UZH-Forscher sagen Aktivität menschlicher Gene voraus

Melanie Nyfeler Kommunikation
Universität Zürich

    Genetisch identische Schwesterzellen verhalten sich nicht immer gleich. Bis anhin schrieb man dies zufälligen molekularen Reaktionen zu. Nun haben Systembiologen der Universität Zürich eine bisher übersehene Auswirkung der räumlichen Trennung in Zellkern und Zellplasma entdeckt. Gestützt auf ihre Erkenntnis können sie erstmals anhand von Supercomputern die Genaktivität in einzelnen menschlichen Zellen voraussagen.

    Genetisch identische Zellen verhalten sich nicht immer gleich. Dafür verantwortlich, so die akzeptierte These, sind zufällige molekulare Prozesse – bekannt als zufälliges Rauschen. Diese Annahme wurde über Jahrzehnte durch zahlreiche Experimente und theoretische Modelle untermauert. Nun haben Systembiologen der Universität Zürich eine folgenschwere Entdeckung gemacht: Die räumliche Trennung der menschlichen Zelle in Zellkern und Zellplasma schafft eine Art passiven Filter. Dieser unterdrückt das Zufallsrauschen und ermöglicht es menschlichen Zellen, die Aktivität einzelner Gene genau zu steuern.

    Mehr Zufälligkeit im Zellkern entdeckt

    Obwohl die Beobachtungen von Lucas Pelkmans und seinem Team anfänglich der bisherigen Lehrmeinung widersprachen, zeigte sich ihnen auf den zweiten Blick die fehlende Erklärung. Während der Aktivierung von Genen wird die in der DNS gespeicherte genetische Information in Boten-RNS abgeschrieben. «Wir konnten die Boten-RNS im Zellplasma perfekt vorhersagen und fanden im Kern weit mehr Zufälligkeit», erklärt Nico Battich, Mitautor und Doktorand am Institut für Molekulare Biologie. «Man könnte sich den Zellkern als einen lecken Eimer vorstellen, der die Boten-RNS einerseits zurückhält, aber andererseits ihren verzögerten und gleichmässigen Ausfluss ermöglicht. Dadurch wird die Aktivität von Genen im Zellplasma äusserst robust gegenüber dem Zufallsrauschen während der Herstellung der Boten-RNS im Zellkern.»

    Kleinste physiologische Details ersichtlich

    Dank ihrer neuen Methode konnten die Zürcher Forscher als Erste so viele menschliche Gene untersuchen. Es ist ihnen gelungen, jedes einzelne Molekül zu erkennen, das von aktiven Genen produziert wird. «Früher konnte man nur wenige Gene untersuchen und oft mussten Forscher diese gentechnisch verändern», sagt Doktorand Thomas Stoeger. «Wir erkannten, dass sich die Aktivität von Genen zwischen einzelnen Zellen stark unterscheidet, doch gleichzeitig konnten wir die Aktivität für jede einzelne Zelle vorhersagen, indem wir mit mikroskopischen Farbstoffen kleinste physiologische Details der Zellen sichtbar machten».

    Die Erkenntnisse der Zürcher Grundlagenforscher können in die verschiedensten Gebiete einfliessen: «Beispielsweise in die Evolutionsbiologie, in der die räumliche Unterteilung von Zellen ein Meilenstein zur Entwicklung intelligenter Lebensformen markiert. Ebenso in die Biotechnologie, wo eine genaue Steuerung künstlicher Gene gewünscht ist, bis hin zur Humanmedizin – sollte es gelingen vorherzusagen, welche einzelnen bösartigen Zellen auf Medikamente ansprechen», schliesst Prof. Lucas Pelkmans.

    Literatur:
    Nico Battich, Thomas Stoeger, Lucas Pelkmans. Control of Transcript Variability in Single Mammalian Cells. Cell. December 16, 2015. Doi:10.1016/j.cell.2015.11.018

    Kontakt:
    Prof. Lucas Pelkmans
    Institut für Molekulare Biologie
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 31 23
    E-Mail: lucas.pelkmans@imls.uzh.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.mediadesk.uzh.ch/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).