idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2015 15:04

Max-Plank-Forscher geehrt und in Nature‘s Top Ten

Dr. Susanne Benner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    Wissenschaftsorganisation und Magazine zeichnen Mikhail Eremets für seine Arbeiten zur Supraleitung aus

    Für seine grundlegenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Hochdruck-Chemie und die Entdeckung der Supraleitfähigkeit von Schwefelwasserstoff bei Rekordtemperaturen erhält Mikhail Eremets, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie, die Ugo Fano Medaille. Außerdem führen ihn zwei Zeitschriften, darunter das renom-mierte Forschungsmagazin „Nature“ in ihren diesjährigen Top Ten Listen auf.

    Mikhail Eremets leitet am MPI für Chemie die Forschungsgruppe Hochdruck-Chemie und Physik, die seit 2011 durch den „Advanced Grant“ des Euro-päischen Forschungsrates (ERC) unterstützt wird. In seinem im Sommer 2015 veröffentlichten Nature-Paper beschreibt Eremets, wie Schwefelwasserstoff bei minus 70 Grad Celsius und einem Druck von 1,5 Millionen Bar widerstandslos Strom leitet. Damit hat der 66-jährige Mainzer Forscher mit seinem Team nicht nur einen Rekord für die Supraleitung aufgestellt, sondern weist auch einen neuen Weg, auf dem sich möglicherweise Strom bei Raumtemperatur verlustfrei transportieren lässt.

    Das Rome International Center for Materials Science of Superstripes (RICMASS) nahm Eremets Forschungserfolge zum Anlass, ihn mit einem Preis auszuzeichnen. Es verleiht ihm am 17. Dezember 2015 in Rom die Ugo Fano-Goldmedaille.

    Das Forschungsjournal „Nature“ listet den Physiker in seiner diesjährigen Top Ten Liste „People who mattered this year“. Zudem hat das Magazin „Physics World“ die jüngsten Forschungsergebnisse von Mikhail Eremets auf die Liste der „Top Ten Breakthroughs of 2015“ gesetzt.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpic.de/aktuelles/pressemeldungen/news/max-plank-forscher-geehrt-und-...


    Bilder

    Mikhail Eremets untersucht Materie unter hohem Druck.
    Mikhail Eremets untersucht Materie unter hohem Druck.
    Quelle: MPI für Chemie, Carsten Costard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).