idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2015 16:59

Förderpreis für Doktorarbeit zu nachwachsenden Rohstoffen an HNEE-Mitarbeiterin verliehen

Stefanie Schulze Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Am 9. Dezember 2015 wurde der Mitarbeiterin der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Dr. Nadine Herold im Schloss St. Emmeram in Regensburg der Thurn und Taxis Förderpreis 2015 für die Forstwissenschaft verliehen. In ihrer Dissertation widmete sie sich verbesserten Möglichkeiten der Furnierverarbeitung im Rahmen holztechnologischer und holzchemischer Fragestellungen.

    Ihr Doktorvater Prof. Dr. Alexander Pfriem von der HNE Eberswalde nahm stellvertretend den mit 6.000 Euro dotierten Preis für die herausragende Doktorarbeit von Dr. Nadine Herold zum Thema “Simultaneous Moulding and Shape Fixation of Wood Veneer by Specific Material Modification” entgegen. Bei diesem Thema geht es um verbesserte Möglichkeiten der Furnierverarbeitung im Rahmen holztechnologischer und holzchemischer Fragestellungen. Mit den Ergebnissen der Arbeit von Frau Dr. Herold sind engere Biegekonturen und weniger Produktionsfehler in der Verarbeitung von Furnieren erreichbar. Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Forschungsarbeit ist der Ersatz bisheriger Bindemittel auf fossiler Rohstoffbasis durch natürliche nachhaltig, forstwirtschaftlich erzeugte Rohstoffe. Das ist ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft und Industrie. Zur Anwendung können die Ergebnisse ihrer Arbeit in der Möbel- und Fahrzeugausstattungsindustrie sowie beim Innenausbau kommen.
    Entstanden ist die Promotion von Frau Dr. Herold als Kooperation zwischen der Technischen Universität Dresden und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

    Der 1978 gestiftete Thurn und Taxis Förderpreis für die Forstwissenschaft fördert den akademischen Nachwuchs für besondere Leistungen in den Forstwissenschaften und gilt als wichtige Ehrung in diesem Bereich. Verliehen wird der Preis durch ein Kuratorium an außergewöhnliche Nachwuchswissenschaftler*innen in- oder ausländischer forstwissenschaftlicher Fakultäten und Forschungsinstitute.

    Für Rückfragen steht Ihnen gern zur Verfügung:
    Prof. Dr. Alexander Pfriem
    Tel: 03334 657377
    Alexander.Pfriem@hnee.de

    Über die HNE Eberswalde
    Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde mit über 2.100 Studierenden gehört in Lehre und Forschung zu den leistungsstärksten Hochschulen Deutschlands. Die 17 innovativen Studiengänge in den Fachbereichen für Wald und Umwelt, Landschaftsnutzung und Naturschutz, Holzingenieurwesen sowie Nachhaltige Wirtschaft besitzen ein sehr eigenständiges, dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtetes Profil. Die HNE Eberswalde wurde 2009 vom Internetportal Utopia zur grünsten Hochschule Deutschlands erkoren und 2010 mit dem europäischen EMAS-Award für ihr vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet. Seit 2014 ist sie durch eigene Forschungsleistungen, ein besonderes Engagement der Hochschulangehörigen und ehemaliger Studierender als erste Hochschule klimaneutral.
    www.hnee.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hnee.de/_url/E8431.htm
    http://www.forst.wzw.tum.de/index.php?id=271


    Bilder

    Prof. Dr. Alexander Pfriem (Mitte) nimmt den Preis stellvertretend für Dr. Nadine Herold entgegen
    Prof. Dr. Alexander Pfriem (Mitte) nimmt den Preis stellvertretend für Dr. Nadine Herold entgegen
    Sebastian Heine
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).