idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2015 10:21

Ein FESt zum Fest: 100 Millionen Euro für „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg“

Larissa Müller Pressestelle
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    „Die Arten, sich Wissenschaft zu nähern und wissenschaftlich zu lernen, sind so vielfältig wie die Menschen insgesamt. Wir wollen innovative Formate fördern, um mehr Studierende qualitätsgesichert zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen“, sagt Ministerin Theresia Bauer

    In einer Höhe von insgesamt 100 Mio. Euro legt das Wissenschaftsministerium einen neuen „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg“ (FESt-BW) auf, aus dem ab 2016 bis 2020 die Hochschulen im Land unterstützt werden, um mit innovativen Formaten der Heterogenität der Studierenden gerechter zu werden, den individuellen Studienerfolg zu befördern und die Neugierde auf wissenschaftliches Denken zu unterstützen.

    „Die Arten, sich Wissenschaft zu nähern und wissenschaftlich zu lernen, sind so vielfältig wie die Menschen insgesamt. Die Heterogenität unter unseren Studierenden nimmt ständig zu, durch soziale oder regionale Herkunft und unterschiedliches Vorwissen bedingt. Wir wollen innovative Formate fördern, die die Potenziale dieser Vielfalt nutzen. Unser Ziel ist dabei, mehr Studierende qualitätsgesichert zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen und das Studium als Freiraum für wissenschaftliches Denken weiterzuentwickeln“, sagte Ministerin Theresia Bauer zur Begründung über die Einrichtung des Fonds.

    Der Fonds soll in verschiedenen wettbewerblichen und antragsbasierten, strikt qualitätsorientierten Verfahren und mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwer-punkten sukzessive verausgabt werden. Dabei geht es sowohl um neue Ansätze zur Verbesserung des Studieneinstiegs als auch um innovative Lehr- und Lernformate für wissenschaftliches und problemlösendes Denken. Wiederfinden sollen sich auch Ansätze zur Stärkung der „employability“ und der „citizenship“ von Studierenden, also sowohl der Berufsfähigkeit als auch der Fähigkeit, in umfassendem Sinne Verantwortung in der Gesellschaft wahrzunehmen und entsprechend zu handeln.

    In einer ersten Runde werden aus dem Fonds nun 15 Mio. Euro ausgeschrieben für das Programm „Wissenschaft lernen und lehren“. Damit sollen Modellvorhaben gefördert werden, die aktivierendes Lernen und Lehren an den Hochschulen systematisch fördern.

    Ministerin Bauer: „Frontalvorlesungen im Hörsaal und Referate in Seminaren als Standardformate in der Lehre wollen wir ergänzen durch innovative Lehrformen. Wir wollen Zusammenarbeit in Teams, interdisziplinäres Denken und Denken in komplexen Zusammenhängen fördern. Dazu reicht es nicht, das Standardwissen und den Kanon einer Disziplin rezipieren zu können. Wir brauchen Lehrformen, die die disziplinäre Enge durchbrechen, Bezüge zu anderen Fächern und zur Gesellschaft herstellen und die vom Ziel her reflektierendes, praxisnahes und problemorientiertes Lernen unterstützen und die dazu anregen, Wissen selbst zu erarbeiten und anzuwenden“.

    Lernen an Hochschulen solle begeistern, motivieren, kritisches Denken anstoßen, unterschiedliche Umwelten einbeziehen, Kompetenzen und Fundamente schaffen. Ob das gelinge und letztlich zum individuellen Studienerfolg sowie zu Beschäftigungsfähigkeit und Persönlichkeitsbildung beitrage, hänge entscheidend von der Art ab, wie man lerne und sich Wissen aneigne, so die Ministerin.

    http://mwk.baden-wuerttemberg.de/ausschreibungen/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon FESt Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).