idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2015 11:56

Gute Vorsätze – auch für die Lebergesundheit

Rita Wilp externe Pressestelle
Deutsche Leberstiftung

    An Silvester sind alle hochmotiviert, das neue Jahr besser zu beginnen als das zu Ende gehende. Ein guter Vorsatz, der sich leicht umsetzen lässt, ist die Überprüfung der Leberwerte.

    Ein neues Jahr erwartet uns. Und wie jeder „Neustart“ ist auch der Jahresbeginn perfekt geeignet, wichtige Pläne zu realisieren. Bei Befragungen zum Thema „Gute Vorsätze fürs neue Jahr“ führen alljährlich „gesündere Lebensweise“ und „Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen“ die Ergebnislisten an. Fragt man detaillierter nach, welche gesundheitlichen Risiken durch eine Früherkennung vermieden werden sollen, denken nur wenige der Befragten an eine Überprüfung der Leberwerte – das sollte sich ändern. Eine Überprüfung der Leberwerte und die damit geschaffene Möglichkeit, Erkrankungen der Leber früh zu erkennen, kann lebensrettend sein.

    Hartnäckig hält sich in der Bevölkerung das Vorurteil, dass ein Leberschaden zwingend auf ein Alkoholproblem zurückzuführen ist. Dass dies ein Trugschluss ist, erklärt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung: „Etwa eine Million Menschen in Deutschland leiden an einer Virushepatitis, einer Leberentzündung, die durch Viren verursacht wird. In der Leber kreuzen sich zudem sehr viele Stoffwechselwege. Jeder einzelne davon kann, wenn er gestört ist, Ursache für eine Lebererkrankung sein.“

    Somit kommen zahlreiche Faktoren als Auslöser für Normalwertüberschreitungen bei einem Test der Leberwerte in Betracht. Jeder kann durch eine ausgewogene, fettreduzierte Ernährung, Sport und mehr Bewegung im Alltag das Risiko für eine Erkrankung der Leber reduzieren. Und diese Vorsätze sollten für 2016 auf keiner geschriebenen oder gedachten Liste der guten Vorsätze fehlen. Jedoch ist auch eine Prüfung der Leberwerte durch den Hausarzt unerlässlich. Prof. Manns warnt: „Kommen Diagnostik und Therapie zu spät, können Lebererkrankungen in einer Leberzirrhose enden. Die Leberzirrhose hat zahlreiche schwerwiegende Komplikationen und ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung des Leberzellkrebses (HCC, Hepatozelluläres Karzinom)“. Daher rät er: „Einfach beim ersten Hausarzt-Besuch im neuen Jahr den guten Vorsätzen entsprechend handeln und die Leberwerte prüfen lassen!“

    Die Deutsche Leberstiftung
    Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Weitere Informationen: www.deutsche-leberstiftung.de.

    BUCHTIPP: „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien – jetzt in zweiter, aktualisierter Auflage! „Das Leber-Buch“ ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-89993-642-1, € 16,95: http://www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch.

    Kontakt:
    Deutsche Leberstiftung
    Bianka Wiebner
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover
    Tel 0511 – 532 6815
    Fax 0511 – 532 6820
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    www.deutsche-leberstiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsche-leberstiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).