idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2015 12:16

RWI-Konsumindikator: Konsum gewinnt zum Jahresanfang an Dynamik

Sabine Weiler Kommunikation
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Dem auf Internetdaten basierenden RWI-Konsumindikator zufolge dürfte sich die Dynamik des privaten Konsums zu Beginn des kommenden Jahres erhöhen. Darauf deutet der Anstieg des Indikators von 30,4 auf 61,5 hin.

    Dem auf Internetdaten basierenden RWI-Konsumindikator zufolge weitet sich der private Konsum im Schlussquartal 2015 nur moderat aus. Allerdings dürfte sich seine Dynamik zu Beginn des kommenden Jahres wieder erhöhen. Darauf deutet der Anstieg des Indikators von 30,4 auf 61,5 hin, da dieser üblicherweise einen Vorlauf von einem Quartal zu den Veränderungen des privaten Konsums aufweist.

    Die privaten Konsumausgaben werden im kommenden Jahr einerseits durch die auslaufenden Realeinkommenseffekte des gesunkenen Rohölpreises gedämpft. Andererseits dürfte der private Konsum durch Ausweitungen der Sozialleistungen und Entlastungen bei der Einkommensteuer stimuliert werden. Zudem dürften die staatlichen Transfers an Flüchtlinge die Konsumnachfrage steigern. Ausführlichere Informationen hierzu gibt der aktuelle „RWI-Konjunkturbericht“ Heft 4/2015, der unter www.rwi-essen.de/kb im Internet verfügbar ist.

    Indikator wertet Google-Suchanfragen aus

    Der RWI-Konsumindikator stützt sich auf Angaben der Internet-Suchmaschine Google. Betrachtet wird die Häufigkeit, mit der nach Begriffen gesucht wird, die 41 für den privaten Konsum relevanten Güterkategorien zugerechnet werden können. Die wöchentlich vorliegenden Daten werden zu Monatsangaben aggregiert und anschließend saisonbereinigt. Der Indikator gibt an, wie groß der prozentuale Anteil der so transformierten Einzelreihen ist, die in einem Monat gestiegen sind, so dass er Werte zwischen 0 und 100 annehmen kann. Anschließend wird dieser Index zu Quartalswerten aggregiert. Da die Suchhäufigkeiten aus einer Stichprobe abgeleitet werden, ändern sich die Angaben auch für zurückliegende Quartale leicht. Damit ist insbesondere der Indikatorwert für das letzte ausgewiesene Quartal (hier das dritte Quartal) mit Unsicherheiten behaftet. Die Grundtendenz wird dadurch allerdings erfahrungsgemäß nicht beeinflusst.

    Der Indikator zeichnet die Schwankungen in den Vorquartalsveränderungen des saisonbereinigten privaten Konsums durchweg gut nach. Dabei weist er gegenüber dem privaten Verbrauch einen Vorlauf von einem Quartal auf. Er eignet sich damit als Kurzfristindikator nicht nur für Prognosen des laufenden Quartals, sondern liefert auch gute Informationen für das jeweils kommende Quartal.


    Weitere Informationen:

    http://www.rwi-essen.de/konsumindikator - Weitere Informationen zum RWI-Konsumindikator


    Bilder

    Grafik zum RWI-Konsumindikator (Dezember 2015)
    Grafik zum RWI-Konsumindikator (Dezember 2015)
    Quelle: RWI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).