idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2015 14:21

10 Jahre "Network for Teaching Entrepreneurship" in der BR Deutschland

Franziska Pollei Hochschulmarketing
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

    In den heutigen Industriegesellschaften entwickeln sich ohne Zweifel globale Wirtschafts- und Finanzmärkte, internationale Unternehmen, dazu passende Infrastrukturen sowie die Konsumbedürfnisse überschaubarer Kundengruppen schneller als je zuvor. Damit steigen auch die unternehmerischen Möglichkeiten, mit all ihren Chancen und Risiken. Sind aber diese Innovationsdynamiken mit relevanten Bildungsprozessen verbunden, die mentale Offenheit, sachliches Verständnis und reale Partizipation erzeugen?

    Dieser Herausforderung an moderne und wirtschaftsnahe Bildungsumgebungen stellt sich das "Network for Teaching Entrepreneurship" (NFTE) weltweit ( u.a. in China, den USA, England, Frank-reich) und in der BR Deutschland seit mehr als 10 Jahren. Die in einigen Bundesländern, insbeson-dere Baden-Württemberg nunmehr gemeinsame Arbeit zwischen Bildungsbehörden, Schulen, Lehrern, Unternehmen, EItern und Schülern ist davon geleitet, dass die heranwachsende Genera-tion ein "entrepreneurial mindset" benötigt, um unternehmerische Denk- und vor allem Hand-lungsweisen auszubilden. Dazu gehören in der konzeptionellen und praktischen Arbeit von NFTE solche Lernziele, wie unternehmerische Gelegenheiten zu erkennen und anzunehmen, nachhalti-ges Denken und ethisches Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln, Risiken abzuschätzen und die eigene Handlungsfreiheit als Chance zu erleben.

    Diese international vielbeachtete Bildungs- und Innovationsumgebung vermittelt in den USA seit 1987 unternehmerische Denk- und Handlungsansätze, die sich in Regelschulen und deren pädago-gische Möglichkeiten umsetzen lassen. Hierbei spielen sozial und wirtschaftlich benachteiligte Ju-gendliche eine besondere Rolle, da im eigenen Gründerdesign neue Lebenswege definiert werden sollen. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler in den NFTE-Kursen befähigt und motiviert, ihrer Zukunft mit eigenem Elan entgegen zu sehen, Risiko- und Verantwortungsübernahme als Chancen zu verstehen, ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu verbessern und das Vertrauen in ihre Fähigkeit zu stärken. Damit versteht sich NFTE als zeitgemäße Antwort auf den Ruf nach reali-täts- und branchennahen sowie praktischen Lernprozessen, um junge Leute für die Schulinhalte zu begeistern und sie zu motivieren, die Schule mit mehr als nur einem formalen Abschluss zu verlas-sen. NFTE-Deutschland wurde 2004 gegründet und verfolgt mit einem speziell auf die deutschen Verhältnisse zugeschnittenen Curriculum die gleichen Bildungs- und Entwicklungsziele: Förderung von Selbstvertrauen, Eigeninitiative, Konnektivität, Fokussierung, Kreativität, proaktiven Handelns sowie unternehmerischen Denkens bei Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren, jedoch mit be-sonderer Betonung des Nachhaltigkeitsaspekts und der Übernahme ethischer Verantwortung für das eigene Handeln. Schülerinnen und Schülern mit geringeren Startchancen in das berufliche Le-ben werden besonders fokussiert: Sie sollen durch das NFTE-Programm in ihrer Persönlichkeit ge-stärkt werden und eine berufliche Perspektive entwickeln können. Die dazu nötige „Pädagogik der Ermutigung“ wurde von der Reformpädagogin Connie Hasenclever entwickelt.

    Personell wird das Konzept also primär von speziell geschulten Lehrern getragen, die nach einer NFTE-Weiterbildung den Unterricht entsprechend gestalten und die angeschlossenen Projekte betreuen. Weiterhin liegen die konzeptionellen und strategischen Entwicklungsaufgaben von NFTE-Deutschland in den Händen von Prof. Dr. Holger Zumholz (Geschäftsführer) und Prof. Wolf-Dieter Hasenclever (Vorsitzender des Vorstands). Insbesondere Prof. Hasenclever konnte als Re-formpädagoge und Gründerpersönlichkeit die eigenen Erfahrungen in die Weiterentwicklung von NFTE-Deutschland einbringen. Die fachliche Expertise und reflektierende Begleitung der NFTE-Kurse werden durch ein Kuratorium mit dem Berliner Wirtschaftsprofessor Prof. Dr. Sven Ripsas als Sprecher geleistet. Die spezifische Lehrerfortbildung im Vorfeld der Umsetzung des NFTE-Unterrichts an deutschen Regelschulen wird durch ein Team speziell ausgebildeter Trainerinnen und Trainern geleistet.

    Daher überraschte es keineswegs, dass sich nach zehn Jahren schulischer Praxis und finanzieller Förderung durch Ministerien sowie von bedeutenden Stiftungen Fragen nach der tatsächlichen schulischen (pädagogischen) Wirksamkeit von NFTE-Programmen ergaben. Mit der einjährigen Prozessuntersuchung zur empirischen Evaluation von NFTE-Programmen in der BR Deutschland wurde 2014 die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) beauftragt. Im November 2015 wurde der Forschungsbericht von Prof. Dr. Torsten Fischer (FHM) vorgelegt, der im Kern auf der Basis eines quantitativen Untersuchungsaufbaus den Kompetenzzuwachs bei Schülerinnen und Schülern nach dem Besuch des NFTE-Kurses begründet. Der Forschungsbericht und die ihm zugrunde liegenden Daten können bei NFTE-Deutschland oder bei der FHM direkt abgerufen werden.

    Das gutachterliche Gesamtergebnis wird im Abschlussbericht expliziert:

    "Heute behaupten zahlreiche pädagogische Konzepte, dass Spaß am Lernen, Förderung von Krea-tivität und dialogische Lernstrukturen automatisch auch zu höheren Lernerfolgen führen. Doch diese Automatik existiert nicht - sie muss streng geprüft und nachgewiesen sein. Für das NFTE-Konzept und die ihm folgende Programmpraxis konnte diese Prozessuntersuchung genau diesen Nachweis erbringen. Nämlich, dass sich moderne und praxisrelevante Lernprozesse im NFTE-Programm nicht außerhalb kind- und jugendgerechter Umgebungen gestalten lassen.
    Nach wissenschaftlicher Abwägung aller vorliegenden Daten, Informationen und Faktoren, die sich im empirischen Untersuchungsfeld ergeben haben, bei strenger Prüfung der formalen Vorausset-zungen der NFTE-Unterrichtsarbeit und ihres konzeptionellen Vorlaufs, nach Prüfung und Abwä-gung von Validitätspunkten der schulischen Gesamtplanung, ist die schulpädagogische Wirksamkeit des NFTE-Unterrichts als exzellent zu qualifizieren."

    (Fischer, T. (2015): Gutachterliche Stellungnahme zur Bildungsarbeit und Wirksamkeit von NFTE Deutschland. Projekt „Empirische Evaluation zur Wirksamkeit von „Teaching Entrepreneurship“ – EWTE-Projekt. Bielefeld 2015, S. 23.)


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-mittelstand.de/forschung-entwicklung/projekte


    Bilder

    Logo NFTE Deutschland
    Logo NFTE Deutschland


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).