idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2015 15:30

Big Data und CRM: Andreas Graefe auf Sky Stiftungsprofessur CRM berufen

Dr. Inga Heins Hochschulkommunikation
Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences

    Die Hochschule Macromedia hat Dr. Andreas Graefe als Professor für Customer Relationship Management (CRM) berufen. Graefe hat u.a. an der LMU München, der Columbia University und der Wharton Business School zu unterschiedlichen Themen im Bereich Prognose- und Entscheidungsforschung geforscht und wird die neu eingerichtete Sky Stiftungsprofessur innehaben.

    Dr. Andreas Graefe ist von der privaten Hochschule Macromedia auf die neu eingerichtete Stiftungsprofessur für Customer Relationship Management berufen worden. Stiftungsunternehmen ist die Sky Deutschland GmbH http://info.sky.de/inhalt/de/unternehmen_start.jsp. Die Vollzeit-Stelle ist im Kontext der Macromedia Business School http://www.macromedia-fachhochschule.de/bachelor/management-ba.html am Campus München aufgehängt. Am Dienstag, 15.12.2015, stellte Dr. Andreas Graefe sich im Münchner Literaturhaus der Öffentlichkeit vor. Vertreter von Sky Deutschland und Hochschule Macromedia erläuterten die Motivation des Stiftungsunternehmens sowie die wissenschaftlichen Zielsetzungen der Professur.

    Hochschule Macromedia: Kundenbeziehungsmanagement als neuer Forschungsschwerpunkt

    „Der wissenschaftliche Werdegang von Andreas Graefe zeichnet sich durch eine Vielzahl interdisziplinärer Forschungskooperationen aus. Fragestellungen zu Prognosen und Entscheidungsprozessen hat er bereits im Kontext diverser Disziplinen wie Marketing und Werbung, Verlagswesen, Journalistik und Management untersucht. Damit ist er für uns der ideale Kandidat, um den Forschungsschwerpunkt Customer Relationship Management an der Hochschule Macromedia aufzubauen“, erläutert Prof. Dr. Jürgen Faust http://www.macromedia-fachhochschule.de/hochschule/menschen/professoren/personen..., Präsident der Hochschule Macromedia. „Wir danken Sky Deutschland sehr für die großzügige Finanzierung der Stiftungsprofessur und das Vertrauen in die Qualität unserer angewandten Forschungsarbeit, die sie damit zum Ausdruck bringen.“

    Sky Deutschland: Setzt auf wissenschaftliche Weiterentwicklung des Bereichs Customer Relationship Management

    Ziel des „Sky Professorship Customer Relationship Management“ ist es, Lehre und Forschung im Bereich CRM systematisch weiterzuentwickeln. Dazu Gitta Blatt, Executive Vice President Human Resources & Organisation: „Guter Kundenservice ist eine der drei strategischen Säulen unseres Unternehmens. Schon aus diesem Grund gehört CRM für uns zu den großen Herausforderungen der Zukunft. Mit Dr. Graefe hat die Hochschule einen Experten gefunden, der das Thema konsequent in Forschung und Praxis vorantreiben wird. Daher unterstützen wir die Weiterentwicklung des Bereichs über die Stiftung der Professur sehr gerne.“ Denkbar ist auch, dass Impulse aus der Sky Unternehmenspraxis als reale Aufgabenstellungen in Lehrprojekte der Hochschule einfließen.

    Datenbasierte Analysen: Relevanz für Berufsfelder nimmt weiter zu

    Zur wissenschaftlichen Verortung des neuen Forschungsschwerpunkts an der Hochschule Macromedia sagt Prof. Dr. Dr. Castulus Kolo http://www.macromedia-fachhochschule.de/hochschule/menschen/professoren/personen..., Vizepräsident Lehre und Forschung sowie Dekan der Hochschule Macromedia: „Die Anzahl aber auch die Vielfalt an quantitativen und vermehrt auch qualitativen Informationen, die Unternehmen über Nutzer bzw. Kunden erfassen können, nimmt in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität ständig zu. Daraus lassen sich unter anderem neue, kundenspezifischere Angebote entwickeln, die Kundenbeziehungen vertiefen und Services verbessern, aber auch Entscheidungsprozesse in Unternehmen besser fundieren wie präzisieren. In jedem Fall ist ‚Big Data‘ und daraus informiertes CRM mehr als nur ein modisches Buzz Word, denn es fordert bestehende Managementprozesse inklusive Organisation heraus. Das kann so weit gehen, dass sich Wertschöpfungsstrukturen und ganze Geschäftsmodelle ändern können bzw. müssen, um im Wettbewerb zu bestehen. Für uns ist die Sky Stiftungsprofessur eine großartige Chance, allen Studiengängen von der datenbasierten Recherche in der Journalistik und neuen Produktionsvoraussetzungen in Film und Fernsehen über unsere Management-Programme bis hin zum Design – man denke an die notwendige Visualisierung von Daten – zusätzliches Momentum als Gestalter des digitalen Wandels zu verleihen.“

    Interdiziplinärer Forschungsansatz stimuliert Innovationen

    Zu seinen Zielsetzungen an der Hochschule Macromedia sagt Dr. Andreas Graefe: „Neue Ideen und wissenschaftlicher Fortschritt entstehen oft aus interdisziplinärer Zusammenarbeit. Dank meiner Expertise im Bereich der Prognoseforschung hatte ich das Glück, mit führenden internationalen Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen an innovativen Fragestellungen arbeiten zu dürfen. Ich freue mich darauf, diese Arbeiten im Rahmen der Stiftungsprofessur fortzusetzen und einen Schwerpunkt für anwendungsorientierte und interdisziplinäre Forschung und Lehre im Bereich CRM an der Hochschule Macromedia aufzubauen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Daten, wie beispielsweise der Erstellung, Validierung, Interpretation und Kommunikation von Prognosen. Entscheidungsträger von morgen benötigen diese Fähigkeiten, um auf künftige Herausforderungen reagieren und die Zukunft gestalten zu können.“

    Kurzbiographie Dr. Andreas Graefe

    Dr. Andreas Graefe begann seine akademische Karriere am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Forschungszentrum Karlsruhe und hat 2009 an der Universität Karlsruhe (heute: Karlsruher Institut für Technologie) am Institut für Informationswirtschaft und Management zum Thema Prognosemethoden promoviert. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der Wharton Business School der University of Pennsylvania arbeitete Andreas Graefe als Senior Manager in den Bereichen Forecasting & Planning sowie Customer Relationship Management bei Sky Deutschland, ehe er als LMU Research Fellow ans Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München wechselte, wo er sich mit dem Thema „Forecasting and Decision-Making“ beschäftigte. Aktuell ist Andreas Graefe zudem Research Fellow am Tow Center for Digital Journalism der Columbia University in New York City, wo er im Bereich automatisierter Journalismus forscht. Dr. Graefe verfügt über eine Vielzahl an Publikationen in führenden Fachzeitschriften unterschiedlicher Disziplinen wie Journal of Business Research, Journal of Behavioral Decision Making, European Journal of Marketing, International Journal of Forecasting oder Public Opinion Quarterly.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-macromedia.de/presse


    Bilder

    Dr. Andreas Graefe von der Hochschule Macromedia beim Vortrag am 15.12.15 in München anlässlich seiner Berufung auf die Sky Stiftungsprofessur CRM.
    Dr. Andreas Graefe von der Hochschule Macromedia beim Vortrag am 15.12.15 in München anlässlich sein ...
    Quelle: © Sky adrian schaetz photography

    von links: Wolfram Winter (Sky), Prof. Dr. Jürgen Faust (Hochschule Macromedia), Dr. Andreas Graefe (Hochschule Macromedia), Gitta Blatt (Sky) sowie Erik Schneider (Sky)
    von links: Wolfram Winter (Sky), Prof. Dr. Jürgen Faust (Hochschule Macromedia), Dr. Andreas Graefe ...
    Quelle: © Sky adrian schaetz photography


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).