idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2015 15:51

GliomaMIC: Projekt der OTH Regensburg zur Optimierung der Therapie bei Hirntumoren

Dipl. Journalistin, MBA Diana Feuerer Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Das Projekt „GliomaMIC“ aus der Medizinischen Informatik der OTH Regensburg soll dazu beitragen, Hirntumore besser beurteilen zu können und damit die Behandlung der Erkrankten zu verbessern. Ein Team um Prof. Dr. Christoph Palm von der Medizinischen Informatik der OTH Regensburg arbeitet in Zusammenarbeit mit Klinikern des Universitätsklinikums Regensburg an diesem Projekt.

    Röntgenaufnahmen und Ultraschallbilder kennt jeder; inzwischen waren viele Deutsche auch schon einmal „in der Röhre“ – sei es zur Computertomographie oder zur Magnetresonanztomographie, auch Kernspin genannt. An Kliniken sind in entsprechenden Archiven mittlerweile ganze Datenberge an Patientenbildern vorhanden – und in denen „wühlt“ nun ein Team um Prof. Dr. Christoph Palm von der Medizinischen Informatik der OTH Regensburg in Zusammenarbeit mit Klinikern vom Universitätsklinikum Regensburg (UKR) nach neuen Erkenntnissen: Anhand der Zusammenschau von Aufnahmen des Gehirns von Patienten mit hochgradig bösartigen Tumoren soll im Projekt GliomaMIC die Beurteilung von Hirntumoren und damit die Behandlung der Erkrankten verbessert werden.
    Die Fragestellung zu dem Projekt stammt von der Therapieeinheit NeuroOnkologie im Zentrum für Hirntumoren (ZHT) des Universitätsklinikums Regensburg. Prof. Dr. med. Peter Hau und Dr. med. Markus Hutterer wählen 40 geeignete Patienten aus und erfassen die gesamten medizinischen Daten einschließlich der Bildgebung. Die Auswertung erfolgt anschließend durch die Forscher der OTH Regensburg gemeinsam mit den Medizinern. Pro Patient wurden bis zu fünf Aufnahmen gemacht – Magnetresonanztomographien und sogenannte PETs, Positronen-Emissionstomographien. „Wir versuchen die Bilddatensätze der verschiedenen Modalitäten in einem Koordinatensystem zusammenzubringen“, erklärt Prof. Dr. Palm. Das ist mittels verschiedener Software-Tools möglich, die derzeit im Rahmen von Bachelorarbeiten auf ihre Einsetzbarkeit hin überprüft werden. Gelingt es, die Aufnahmen aus den verschiedenen Geräten Voxel-weise zu analysieren, erhofft man sich Optimierungsmöglichkeiten etwa bei der Beurteilung der Wirkung bestimmter Medikamente.
    Um das Projekt voranzutreiben, plant Prof. Dr. Palm zusammen mit den Klinikern des Universitätsklinikums Regensburg einen entsprechenden Förderantrag zu stellen. Dann könnte am Labor für Medizinische Bildverarbeitung (www.re-mic.de) an der OTH Regensburg die Forschung für das Projekt weiter intensiviert werden.


    Bilder

    Prof. Dr. Christoph Palm von der OTH Regensburg (links) und Dr. med Markus Hutterer (rechts) vom Universitätsklinikum  Regensburg verantworten das Forschungsprojekt "GliomaMIC".
    Prof. Dr. Christoph Palm von der OTH Regensburg (links) und Dr. med Markus Hutterer (rechts) vom Uni ...
    Quelle: Foto: OTH Regensburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).