idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2015 09:38

Ingenieure, Informatiker und Techniker starten in vielversprechende Zukunft

Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Wie stets gegen Ende November, wurden auch in diesem Jahr erneut 99 Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Automatisierung und Informatik (AI) der Hochschule Harz im Festsaal des Wernigeröder Rathauses feierlich verabschiedet. Gleichzeitig konnten vier chinesische Absolventen der Chinesisch-Deutschen Hochschule der Tongji-Universität in Shanghai (CDHAW) ihr Studium erfolgreich abschließen.

    „Sie stehen vor einer erfolgsversprechenden beruflichen Karriere“, begrüßte Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann die Festgesellschaft. „Sowohl die Berufsverbände als auch die Unternehmen im Lande freuen sich angesichts des unübersehbaren Fachkräftemangels gerade in technischen Disziplinen über gut ausgebildete Nachwuchskräfte“, betonte Willingmann, der gleichzeitig Präsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt ist.

    Stellvertretend für den Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode hieß Andreas Heinrich die Gäste willkommen. „Wir freuen uns, die Absolventen des Fachbereichs AI bereits zum neunten Mal hier im Festsaal verabschieden zu können. Die Hochschule Harz ist ein Katalysator der Region und treibt auch hier vor Ort die Entwicklung voran.“ In dem würdigen Ambiente der Zeugnisübergabe richtete ebenso Jörg Herrmann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, das Wort an die jungen Akademiker: „Seit meinem Studienabschluss vor 25 Jahren haben sich die Berufsbilder grundlegend verändert. Was technisch möglich ist, muss nicht immer sinnvoll sein und es obliegt der eigenen Verantwortung des Ingenieurs Grenzen zu setzen oder zu überwinden.“

    Die Qualität der Ausbildung und die enge Verzahnung mit der hiesigen Wirtschaft hob Martin Skiebe in seiner Festrede hervor. „Mit dem Ende des Studiums, hört das Lernen nicht auf. Im Beruf werden Sie weiterhin viele Erkenntnisse gewinnen und sich persönlich weiterentwickeln“, wendete sich der Festredner an die jungen Akademiker, welche eine zukunftsorientierte Industrie mitgestalten werden. „Ich sehe hier lauter Persönlichkeiten, die dieser Verantwortung gerecht werden“, betonte der Landrat des Landkreises Harz stolz. Dem schloss sich Prof. Dr. Bernhard Zimmermann an: „Die jahrelange Investition in den Wissenserwerb kann Ihnen keiner nehmen. Was Sie mit diesem Schatz anfangen, liegt bei Ihnen.“ Der langjährige Dekan des Fachbereichs Automatisierung und Informatik warf einen optimistischen Blick in die Zukunft der Nachwuchskräfte, betonte jedoch, dass lebenslanges Lernen in einer Branche, in der das Fachwissen schnell überholt sein wird, die Voraussetzung für den Berufserfolg sei.

    Erstmals wurden auch den Absolventen des Hochschulzertifikatskurses „Energie- und Versorgungsmanagement“ feierlich ihre Zeugnisse überreicht. 14 Berufstätige haben sich ein Jahr lang zum „Energie- und Versorgungsmanager (Hochschule Harz)“ weitergebildet. Nach der Vergabe der Abschlusszeugnisse wurden Frank Trautmann, Absolvent des Studiengangs Automatisierungstechnik und Ingenieur-Informatik, sowie Medieninformatiker Alexander Johr als Jahrgangsbeste geehrt. Letzterer erhielt zudem den Ferchau-Förderpreis von der Niederlassungsleiterin Marion Fiege für den besten Abschluss in den Informatik-Studiengängen mit der Note 1,2. Stefan Winkler, Absolvent des Studiengangs Informatik/Mobile Systeme wurde von Angela Gorr (MdL) der Förderpreis des Förderkreises der Hochschule Harz e.V. übergeben. Die Vereinsvorsitzende lobte seine praxisnahe Master-Arbeit, mit der es möglich ist, mobile Anwendungen in der Stahlindustrie zu erstellen. Prof. Dr. Sigurd Günther, Hochschullehrer für Rechnerstrukturen und Vorsitzender des Vereins Freunde des FB AI e.V., überreichte den Walter-Gießler-Preis an die Medieninformatik-Alumna Nancy Nordmann für ihr ausgezeichnetes Modell zur Umsetzung einer 3D-Figur für Videospiele. Der durch die Dr. Ecklebe GmbH gespendete Preis wurde ebenso an den jungen Wirtschaftsingenieur Sven Böttcher übergeben für seine großartige Abschlussarbeit über die Umsetzung einer Kühlwasserregelung für elektrische Maschinen auf einem Prüfstand.

    Abschließend dankte Juri Ostrowski Kommilitonen, Familie, Freunden und Dozenten für die prägende gemeinsame Zeit. „Vor allem in den Laboren haben wir gelernt was Teamwork bedeutet. Mit unserem Abschluss können wir uns heute ruhig einmal wie Helden fühlen“, so der „doppelte“ Alumnus, der sowohl den Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik und Ingenieur-Informatik als auch das berufsbegleitende Master-Programm Informatik/Mobile Systeme absolviert hat.

    Musikalisch wurde die Feierstunde vom Streichquartett des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode begleitet.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-harz.de


    Bilder

    Übergabe der Abschlusszeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz im Wernigeröder Rathaus.
    Übergabe der Abschlusszeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Automatisieru ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).